Ein Rücken-Parcours mit 30 Stationen

Veröffentlicht:

BAD FÜSSING (ug). "Hamsterrad", "In die Tretmühle", "Auf alle Viere" - kein Abenteuerspielplatz, sondern Stationen des neuen Wirbelsäulen-Therapiepfads in Bad Füssing. Dieser in Deutschland einmalige Rücken-Parcours ist jetzt nach zweijähriger Planung eröffnet worden.

Der Wirbelsäulen-Therapiepfad erstreckt sich auf einer Fläche von 4000 Quadratmetern, heißt es bei "br-online". In dem Freiluft-Therapiepark stehen vier Pavillons mit Geräten, die jeweils einem Trainingsschwerpunkt gewidmet sind: zweimal Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Verbunden sind die Pavillons durch weitere Stationen mit Geräten, die der Verbesserung der allgemeinen Kondition dienen.

Insgesamt hat der Therapiepfad 30 Stationen. Viele von ihnen sind vom Institut zur Erforschung von Behandlungsverfahren mit natürlichen Heilmitteln in Bad Füssing völlig neu entwickelt worden.

Ziel ist, ein Maximum an Effektivität mit einem Maximum an Spaß zu verbinden und dabei ein Minimum an monotonen Abläufen zuzulassen.

Der neue Parcours soll sowohl die Behandlung von Patienten mit Rücken-Problemen unterstützen als auch präventiv wirken. Der Therapiepfad ist für jeden zugänglich. Er darf aber nur unter Aufsicht eines Therapeuten benutzt werden. Der einmalige Besuch kostet 8,50 Euro.

Infos bei der Abteilung Gesundheitsförderung der Kurverwaltung Bad Füssing, Bgm.-Frankenberger Haus, Kurallee 15, 94072 Bad Füssing, Telefon: 085 31 / 975-524

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation