Stiftung plädiert für Umdenken bei Rückenschmerz

Veröffentlicht:

GÜTERSLOH (dpa). Etwa 70 Prozent der Deutschen haben mindestens einmal im Jahr Rückenschmerzen. Die Bertelsmann Stiftung bezweifelt jedoch, daß die Zahl der Patienten mit Beschwerden in den vergangenen Jahrzehnten wirklich zugenommen hat.

"Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule sind heute nicht häufiger als im Mittelalter", sagte Eckhard Volbracht, Projektleiter der Stiftung, in Gütersloh. Betroffene gingen jedoch früher zum Arzt und setzten die "medizinische Maschinerie" teils unnötig in Gang. Die Patienten sollten aktiv bleiben und sich bewegen, empfahl Volbracht: "Rückenschmerzen haben in der Regel gute Heilungschancen". Langwierige, aufwendige und teure Behandlungen seien bei mehr als 80 Prozent der Patienten unnötig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?