Tips für die Arzthelferin

Auch Arzthelferinnen sollten ihrem Rücken Gutes tun

Fast jeder hat sich schon einmal mit Rückenschmerzen herumgeplagt. Eine Volkskrankheit, die nicht nur Patienten, sondern auch Arzthelferinnen trifft. Eine Vielzahl von Ursachen kann den Beschwerden zugrunde liegen. Sicherlich spielen auch soziale, psychische und arbeitsplatzbezogene Faktoren eine Rolle.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Was kann die Praxismitarbeiterin tun, um den Rücken zu stärken? Das Angebot ist groß und reicht von der klassischen Medikation, über Rückenschule bis hin zu Entspannungsübungen und Streßbewältigungsstrategien.

Keine Zeit, wird manche Leserin denken. Einfache Strategien der Gesundheitsförderung lassen sich aber auch in den Arbeitsalltag der Praxis einbauen. Rückengerechtes Verhalten beginnt bei der eigenen Achtsamkeit.

Zum Beispiel bei der Arbeit am Computer: Die Beine sollten beim aufrechten Sitzen im rechten Winkel stehen und die Füße den Boden berühren. Die Augen sollten in der Regel auf Höhe der Oberkante des Computerbildschirmes liegen. Einen etwas anderen Monitortest für den optimalen Abstand zum Bildschirm gibt es z.B. unter www.ergonetz.de/bildschirm/

Statt übertriebener Aufmerksamkeit und Bewegungsangst ist kluges und überlegtes Verhalten angesagt - etwa beim Bücken in die Hocke gehen oder der regelmäßige Wechsel von Arbeiten im Stehen und Sitzen. Beim Telefonieren im Stehen haben Sie den Vorteil, daß Sie sich bewußt aufrichten und strecken können.

Telefonate, die im Stehen geführt werden, sind meistens kürzer und effizienter; auch die Stimme klingt freier, weil das Zwerchfell sich entfalten kann. Das früher bekannte Stehpult hat mittlerweile in vielen Betrieben - auch Arztpraxen - wieder Einzug gehalten.

Arzthelferinnen, die überwiegend am Telefon oder im Schreibdienst arbeiten, brauchen rückenfreundliche Voraussetzungen am Arbeitsplatz: der Stuhl sollte den ergonomischen Richtlinien entsprechen, verschiedene Sitzpositionen zulassen und sich auf die Körpergröße einstellen lassen.

Kleine Übungen am Arbeitsplatz sind nötig

Kleine Übungen am Arbeitsplatz lassen sich immer mal wieder einbauen. Schließlich fördert körperliches Fitsein die Arbeitsqualität und hilft, die Fehlerquote zu verringern. Zu Gymnastikübungen zwischendurch können zum Beispiel animierende Bildschirmschoner motivieren. Kleine Aufgaben zum Rückentraining zwischendurch bietet z.B. die Internetadresse www.dak.de/content/dakgesundleben.

Die Präventionsprogramme der Krankenkassen haben alle als zentrale Botschaft "Beweg Dich". Das heißt, jede Form von Bewegung tut auch dem Rücken tut. Deshalb immer die Treppen statt des Fahrstuhls benutzen. Vielleicht kann man es einrichten, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren oder zumindest in der Mittagspause einen kleinen, aber zügigen Spaziergang zu machen.

Für die Arbeit in der Praxis zwischen Schreibtisch und Wartezimmer gilt die Devise: möglichst in Bewegung bleiben und Haltungswechsel in den Alltag einbauen. Wer viel am Computer sitzt, sollte öfters die Position wechseln. Der Trend, sich alles in bequeme Greifnähe zu stellen, sollte umgekehrt werden.

Besser ist es, Arbeitsmaterial, das man täglich nur wenig benutzt, bewußt weiter weg zu deponieren. Auch der Gang zum Kopierer oder Drucker sollte bewußt zum Aufstehen und zum Bewußtwerden des Rückens genutzt werden.

Arbeitszufriedenheit merkt auch der Rücken

Allerdings: Ein ergonomischer Arbeitsplatz und körperliche Fitneß schützen nicht alleine vor Rückenschmerzen. Nur wenn sich die Arzthelferin auch rundherum wohl fühlt, wird das ihren Rücken stärken. Schließlich ist der Rücken ein Spiegel unserer seelischen Beanspruchung. Arbeitsunzufriedenheit, ein gereiztes und gespanntes Betriebsklima, einseitige Arbeit und psychischer Streß bleiben auch nicht ohne Auswirkungen auf Kopf, Schultern, Nacken und Wirbelsäule.

Innerbetriebliche Gesundheitsförderung ist aber nicht alleine Chefsache. Auch die Praxismitarbeiter müssen mehr Selbstverantwortung für ihre Gesundheit übernehmen. Nur so werden sie auch glaubwürdig bei der Beratung und Schulung von Patienten.

Ein paar Sportarten, die dem Rücken gut tun: Aquagymnastik, Klettern, Nordic Walking, Radfahren, Schwimmen, Progressive Muskelentspannung, Tai Chi und Yoga.

Arzthelferinnen sollten nach entsprechenden Angeboten bei ihrer Krankenkasse fragen. Vielleicht macht es dann bald so viel Spaß, daß sie sich selbst etwa zum Nordic-Walking-Instructor ausbilden lassen.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen