Hypermobilität kann Rückenschmerzen auslösen

BAD ORB (ner). Die Hypermobilität kann vor allem bei jungen Menschen und bei Frauen Ursache für Rückenbeschwerden sein. Die Schmerzen treten in Ruhe auf und verringern sich bei Bewegung.

Veröffentlicht:

Die Hypermobilität sei per se nicht unbedingt krankhaft, sagte Dr. Diethard Sturm aus Hohenstein-Ernstthal beim Fortbildungskongreß "practica" in Bad Orb. Sie könne aber reaktiv in bestimmten Wirbelsäulen-Segmenten zu Blockierungen führen. Die Nachbarsegmente würden dann entsprechend verstärkt bewegt, und es komme zur Bänder-Überdehnung, was den Schmerz auslöse.

Der Allgemeinarzt berichtete von einem 18jährigen Gabelstapler-Fahrer, der stets nach einer halben Stunde diese sitzende Tätigkeit wegen heftiger Schmerzen nicht mehr fortführen konnte. Unter gezielter krankengymnastischer Behandlung besserten sich die Beschwerden.

    Schäden an Bandscheiben können die Spätfolge sein.
   

Typisch für Hypermobilitäts-bedingte Schmerzen sind nach Sturms Angaben das Auftreten in Ruhe oder im Liegen, etwa nachts, wodurch es zusätzlich zu Schlafstörungen kommt. Die Patienten beschreiben ein Gefühl, als ob die Lendenwirbelsäule durchbrechen würde, bei Lokalisation in der Brust- und Halswirbelsäule brennende beziehungsweise klopfende Schmerzen, teilweise auch klopfende Kopfschmerzen.

In den hypermobilen Segmenten kann es später zu Bandscheibenschäden kommen, typischerweise zwischen C5 und C7 sowie L4 und S1, weil diese Segmente am meisten mobil sind.

Medikamente helfen den Betroffenen meist nicht. Wichtig sei die Krankengymnastik mit gezielter Tonisierung der Muskulatur, betonte Sturm. Dadurch würde die übermäßige Bänderdehnung verhindert.

Experten beklagen seit Jahren, daß das benigne Hypermobilitäts-Syndrom in der täglichen Praxis häufig übersehen oder mit rheumatischen Erkrankungen verwechselt werde. Verbreitet ist die Krankheit unter Akrobaten, Turnern und Tänzern, weil diese Berufsgruppen von der Gelenküberbeweglichkeit profitieren. Der Preis sind allerdings sehr früh auftretende Arthrosen.

Weitere Infos zu Hypermobilität unter www.hypermobility.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie