Ein Muskelrelaxans lindert Lumbago effektiv

FRANKFURT AM MAIN (djb). Muskelverspannungen gehören zu den häufigsten Schmerzursachen. Das zentral wirksame Muskelrelaxanz Methocarbamol verringert den Muskeltonus und mindert die schmerzhaften Kontraktionen.

Veröffentlicht:

Das Myotonolytikum Methocarbamol (Ortoton®) wirke vermutlich über ein neues Prinzip der Schmerzhemmung, sagte Professor Walter Zieglgänsberger vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Es aktiviert die hemmenden Interneurone im Hinterhorn des Rückenmarks.

Das bewirkt, daß sie mehr von dem Neurotransmitter GABA ausschütten. Damit unterstützt die Substanz einen physiologischen Mechanismus, der die Weiterleitung schmerzauslösender Reize hemmt. Das hat Zieglgänsberger bei einem vom Unternehmen Bastian unterstützten Symposium berichtet.

Methocarbamol, das als Tabletten und Injektionslösung zur Verfügung steht, hat 2005 von der deutschen Zulassungsbehörde eine Nachzulassung erhalten: für die symptomatische Behandlung bei schmerzhaften Muskelverspannungen besonders im unteren Rücken (Lumbago). Für die Zulassung relevant waren zwei klinische Phase-IV-Studien.

202 Patienten mit akutem Lumbago wurden acht Tage lang dreimal täglich entweder mit zwei Tabletten Methocarbamol (je 750 mg) oder mit Placebo behandelt. In der zweiten Studie erhielten 157 Lumbago-Patienten drei Tage lang entweder zweimal täglich Methocarbamol als Kurzzeitinfusion oder Placebo.

In beiden Studien hat das Myotonolytikum die Gesamtheit der Symptome signifikant besser gelindert als Placebo. Auch die Bewegungsfähigkeit der Verum-Patienten, gemessen mit dem modifizierten Schober-Test, dem Finger-Boden-Abstand und der Visuellen Analog-Skala, war besser. In der Gruppe mit oralem Methocarbamol litten nach acht Behandlungstagen nur noch 20 Prozent der Patienten unter Schmerzen, in der Placebogruppe waren es 60 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?