Kreuzweh

Videos und Tipps für einen starken Rücken

Veröffentlicht:

BONN. Die Deutsche Rheuma-Liga hat zum Tag der Rückengesundheit am 15. März Übungen für rückenfreundliches Gehen, Tragen, Bücken und Stehen in Videos und Bildern ins Internet gestellt.

Tag der Rückengesundheit am 15. März

Der Tag der Rückengesundheit wurde im Jahr 2002 durch das Forum Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz eingeführt. Der BdR e. V. (Bundesverband deutscher Rückenschulen) hat mittlerweile die Schirmherrschaft übernommen.

Mit dem Aktionstag wird zur aktiven Prävention von Rückenbeschwerden aufgerufen.

Das Motto des 15. Tages der Rückengesundheit „Ergodynamik – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!“

Infos im Web: http://bdr-ev.de

Vier Rückenschmerzgeplagte berichten zudem, wie sie es schaffen, den inneren Schweinehund zu überlisten und regelmäßig etwas für sich und ihren Rücken zu tun, teilt die Liga mit.

In dem von DAK-Gesundheit und Techniker Krankenkasse gefördertem Projekt "Rücken stärken"gebe es den kostenlosen Ratgeber "Rücken stärken - Schmerzen lindern". (eb)

Ratgeber bei: Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., Maximilianstr. 14, 53111 Bonn (bitte 1,45 € Rücksendeporto beilegen), E-Mail: bv@rheuma-liga.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Wolfgang Ebinger 15.03.201608:32 Uhr

Eigeninitiative ist gefragt

Da das Gesundheitssystem in Deutschland seit jeher darauf setzt, bereits eingetretene Krankheitsfolgen einzudämmen, ist für den "gemeinen Bürger" schwer einzusehen, dass es einer gewissen Eigeninitiative bedarf, um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, bis man den Gang in die Arztpraxis antreten muss. Das "Zauberwort" in diesem Zusammenhang heißt "Prävention" - für viele leider ein Fremdwort. Vielleicht auch deshalb, weil es größtenteils das eigene Geld kostet und es keinen anderweitigen Kostenträger gibt.

Was für die Freizeit gilt (Joggingschuhe kauft man sich gewöhnlich auch vom eigenen Geld), wird über kurz oder lang auch für die Arbeitswelt gelten. Dort, wo der Arbeitgeber sich (noch) nicht in der Pflicht sieht, etwas präventives für seine Angestellten und Arbeiter zu tun, muss jeder eben selbst eigenes Geld in die Hand nehmen, um (im ureigensten Interesse der eigenen Gesundheit!) den Folgen von beispielsweise Haltungsschäden am Arbeitsplatz vorzubeugen.

Ich weise deshalb gern aus eigenem Erleben auf den DESK-DESK (www.desk-desk.de) hin, der mir seit etlichen Monaten eine große Entlastung meines Rückens bei der Büroarbeit gebracht hat. Nachteil: kostet eigenes Geld, Vorteil: keine Rückenschmerzen mehr durch permanenten unregelmäßigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.

Die Frage ist: wer ist bereit, für die eigene Gesundheit am Arbeitsplatz präventiv selbst etwas zu tun - mit einem ungeheuren persönlichen Zugewinn?

Dr. Petra Mommert-Jauch 15.03.201608:26 Uhr

Videos und Tipps für einen starken Rücken

Ich bin doch erheblich überrascht, dass ein so kompetenter Verband wie die Deutsche Rheumaliga, aktuell Übungen für einen starken Rücken kommuniziert, die schon seit Jahren durch wissenschaftliche Erkenntnisse überholt sind. Selbstverständlich ist jegliche Art von Bewegung besser als keine Bewegung. Aber in Fachkreisen sollte man sich doch auf den neusten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse bringen, wenn man seinen vielen Patienten und Mitgliedern kompetente Hilfe vermitteln möchte.

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?