Große Studienanalyse

Die meisten Pillen nützen wenig, wenn der Rücken zwackt

Paracetamol ist nicht mehr zu empfehlen, Duloxetin führt zu einer geringen Schmerzlinderung und die Wirkung von NSAR wird überschätzt – das sind die wichtigsten Resultate eines Studien-Update zu Kreuzschmerzen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
US-Therapeuten empfehlen in ihren aktuellen Leitlinien primär nichtmedikamentöse Maßnahmen bei Rückenschmerzen.

US-Therapeuten empfehlen in ihren aktuellen Leitlinien primär nichtmedikamentöse Maßnahmen bei Rückenschmerzen.

© lofilolo / iStock / Thinkstock

PORTLAND/USA. Nach zehn Jahren hat das American College of Physicians (ACP) seine Praxisleitlinie zur Therapie bei Schmerzen im unteren Rückenbereich überarbeitet. Dabei werden primär nichtmedikamentöse Maßnahmen empfohlen, nicht zuletzt, weil die Evidenz für Arzneien recht dünn ist.

Deutlich wurde dies anhand einer aktualisierten Analyse, die Ärzte um Dr. Roger Chou von der Universität in Portland im Auftrag des ACP erstellt haben (Ann Int Med 2017; online 14. Februar; doi: 10.7326/M16-2458). Dazu haben sie 46 Publikationen ausgewertet, zum großen Teil Metaanalysen, aber auch neue Studien. Insgesamt flossen knapp 200 Studien in die Analyse ein.

Die wichtigsten Resultate

- NSAR: Rund 70 Studien drehten sich um den Nutzen einer Schmerztherapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika. In vier neueren Studien schnitten solche Substanzen bei akuten Rückenschmerzen geringfügig besser ab als Placebo (8 Punkte Differenz auf eine 100-Punkte-Schmerz-Analogskala), drei Studien ergaben jedoch keine signifikanten Unterschiede.

Bei chronischen Schmerzen fand ein Review zu vier Studien immerhin einen knapp moderaten Effekt (12 Punkte Differenz zu Placebo), zwei Studien offenbarten wiederum keine signifikanten Unterschiede. Auch bei Patienten mit Radikulopathie waren die Studien eher inkonsistent. Das Urteil der Autoren: Vor allem bei chronischen Rückenschmerzen ergeben neuere Studien einen geringeren Nutzen als ältere. Die Schmerzlinderung wird hier wohl überschätzt. Dagegen gab es in allen Studien signifikant häufiger Nebenwirkungen als unter Placebo.

- Paracetamol: Noch schlechter sieht die Evidenz für diesen Wirkstoff aus. Hatten die alten ACP-Leitlinien bei akuten Rückenschmerzen noch einen vergleichbaren Nutzen wie unter NSAR gesehen, so wird dieser durch eine große, qualitativ hochwertige placebokontrollierte Studie infrage gestellt. Dabei schnitt die Arznei nicht besser ab als Placebo.

Zu chronischen oder radikulären Schmerzen gibt es keine Daten; das Team um Chou sieht daher für Paracetamol keine belegte Wirksamkeit.

- Muskelrelaxanzien: Zu kurzfristigen Therapie (zwei bis sieben Tage) von Patienten mit akutem Schmerz fand ein älterer Review mit 25 Studien einen moderaten bis ausgeprägten Nutzen (20 Punkte Differenz zu Placebo). Drei neuere Studien konnten dies im Wesentlichen bestätigen.

Gegen chronische Schmerzen scheinen solche Arzneien jedoch wenig zu bringen, legen drei kleinere Untersuchungen nahe. Auch hier traten Nebenwirkungen konsistent häufiger auf als unter Placebo, vor allem die Sedierung machte den Patienten zu schaffen.

- Benzodiazepine: Für Tetrazepam deutet sich eine gewisse Wirksamkeit bei chronischen, nichtradikulären Schmerzen an, ansonsten liefern die neun Studien zu dieser Wirkstoffklasse eher widersprüchliche Resultate, die einzige neue Studie fand keine Wirksamkeit von Diazepam bei akuter Radikulopathie. Ein Nachteil sind auch hier die zentralnervösen Nebenwirkungen.

- Opioide: 38 Studien prüften diese Substanzklasse, und zwar fast ausschließlich bei chronischen Rückenschmerzen. Recht konsistent schnitten Opioide bei einer kurzfristigen Therapie besser ab als Placebo, allerdings war der Unterschied eher gering (weniger als 10 Punkte auf einer 100-Punkte-Skala), auch hatten die meisten Studien gravierende methodische Schwächen.

Zudem wurden oft nur akute Nebenwirkungen wie Benommenheit und Übelkeit berücksichtigt, nicht aber die Gefahr einer Abhängigkeit und Überdosierung, bemängeln Chou und Mitarbeiter.

- Antidepressiva: Diese wurden in 16 Studien ausschließlich bei chronischem Rückenschmerz untersucht. Für Trizyklika und SSRI ergaben sich dabei keine Vorteile gegenüber Placebo, drei neuere Untersuchungen zu Duloxetin deuten auf einen geringen Vorteil (weniger als 6–8 Punkte Differenz), auch fand sich zum Teil eine geringe funktionelle Verbesserung. Eine kleine Studie mit 85 Patienten erkannte hingegen keinen Unterschied zwischen Duloxetin und Escitalopram.

- Antikonvulsiva: Das Team um Chou fand zwölf Studien, ebenfalls alle bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Die meisten waren von mäßiger bis mittelmäßiger Qualität, meist wurden Pregabalin, Gabapentin und Topiramat geprüft. Die Resultate waren eher negativ bei nichtradikulären und widersprüchlich bei radikulären Schmerzen. Letztlich sei die Evidenz jedoch ungenügend für eine Beurteilung, konstatieren die Ärzte.

Systemische Kortikoide: Die zehn ausgewerteten Studien führten zu überwiegend negativen Resultaten. Weder Injektionen noch Tabletten schnitten bei akuten Schmerzen wesentlich besser ab als Placebo, auch funktionelle Verbesserungen waren eher gering. "Systemische Kortikoide scheinen nicht wirksam zu sein", schlussfolgern die Forscher um Chou.

Ernüchterndes Fazit

Insgesamt fällt das Ergebnis der Analyse also mager aus. Die meisten Substanzklassen hätten zwar eine gewisse Wirksamkeit bei akuten oder chronischen Rückenschmerzen, aber meist sei diese kurzfristig und eher gering. Paracetamol und Trizyklika könne man aufgrund neuer Daten getrost von der Liste der wirksamen Optionen streichen, Duloxetin neu hinzufügen, wenngleich auch hier die Schmerzlinderung eher gering ausfalle. Nur für NSAR, Opioide und Duloxetin deuteten die Studien auf einen geringen, gelegentlich moderaten Effekt bei chronischen Kreuzschmerzen.

Entsprechend zurückhaltend gibt sich auch die aktualisierte ACP-Leitlinie. "Ärzte sollten Patienten mit akuten oder subakuten Schmerzen im unteren Rückenbereich darauf hinweisen, dass die Schmerzen in der Regel wieder von selbst verschwinden", erläutert der ACP-Vorsitzende Dr. Nitin Damle in einer Mitteilung der Gesellschaft. "Sie sollten auch unnötige Tests sowie teure oder potenziell schädliche Medikamente vermeiden."

Bei chronischen Kreuzschmerzen raten die US-Leitlinien primär zu mehr körperlicher Bewegung, Gymnastik, multidisziplinären und nichtmedikamentösen Verfahren mit Akupunktur, Yoga oder Stressreduktion. Genügt das nicht, sollten Ärzte eine Behandlung mit NSAR erwägen. Opioide seien möglichst zu meiden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Karlheinz Bayer 09.03.201710:22 Uhr

"Dabei werden primär nichtmedikamentöse Maßnahmen empfohlen ..."


... aber die werden nicht genannt. Stattdessen steht eine lange Liste von Medikamenten, die wenig oder garnicht nutzen. Wahrscheinlich schaden die meisten sogar mehr als sie nutzen.
Unter einer konstruktiven Vorgehensweise hätte ich verstanden, daß man sich den nichtmedikamentösen Alternativen widmet.
Ohne daß das eine Empfehlung sein soll, wir haben physikalische Maßnahmen wie Wärme- und Stromtherapie, Moorpackungen ebenso wie Eisbehandlungen.
Aus ärztlicher Sicht gibt es Angebote auf dem Gebiet der Manuellen Medizin und Chirotherapie, es gibt die Akupunktur und die Gesprächstherapie. Es gibt arbeitsmedizinische Ansätze mit Beratungen über Autositze und die richtige Computertastatur. In vielen Fällen hilft eine Ernährungsberatung und in vielen andern Fällen das Durchlesen der Beipackzettel mancher Medikamente, so der Cholesterinsenker, die sich schädlich auf die Muskulatur auswirken können.
Gerade eben mal signifikante Unterschiede bei der Frage, ob ein Medikament wirkt oder nicht steht der signifikante Satz des Patienten gegenüber, daß es ihm besser gehe, nachdem er "eingerenkt" wurde oder eine Wärmepackung bekommen habe. Im Längsschnitt sieht man, daß Sport und Gewichtskontrolle erfolgreich sind. Die vielgeschmähten ambulanten Bade-Kuren, unter Norbert Blüm mit dem Zitat "morgens Fango, abends Tango" als Freizeitmedizin abqualifiziert, sie haben bewirkt, daß Tango und Fango zusammen wirklsam waren.
"Dabei werden primär nichtmedikamentöse Maßnahmen empfohlen", ja, das ist das eigentliche Fazit der Studie.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?