Magnetfeldtherapie macht Arthrose-Knie flott

NEU-ISENBURG (ner). Schwache pulsierende Magnetfelder könnten sich als adjuvante Therapie bei Kniegelenksarthrose eignen. In einer Doppelblind-Untersuchung waren sechs Wochen Gonarthrose-Patienten randomisiert mit Verum- oder Placebo-Geräten behandelt worden. Die Verum-Therapie reduzierte Schmerzen und verbesserte die Beweglichkeit signifikant.

Veröffentlicht:

71 Patienten aus Maribor in Slowenien, von denen mehr als die Hälfte bereits seit über fünf Jahren Gonarthrose hatten, nahmen an der Studie teil. Zwei der vier Ganzkörper-Magnetfeldgeräte waren Placebo-Systeme, die sich optisch und akustisch nicht von den Verumgeräten unterschieden, wie Professor Rainer B. Pelka, Statistiker an der Universität der Bundeswehr München, und seine Kollegen aus Österreich und Slowenien in der "Zeitschrift für Orthopädie" berichten (143, 2005, 544).

Bei der Verum-Therapie erhielten die Patienten sechs Wochen täglich für 16 Minuten Applikationen mit niederfrequenten elektromagnetischen Feldern und mit stufenweise ansteigenden Feldstärken von 3,4 bis 13,6 Mikrotesla. Bei der Placebo-Therapie wurden keine elektromagnetischen Felder erzeugt.

    Ein positiver Nebeneffekt war Reduktion des Blutdrucks.
   

Schmerz, Beweglichkeit und Funktionstüchtigkeit waren mit dem Knee Society Score (KSS) beurteilt worden (0 Punkte: extrem schlecht, 100 Punkte: normal). In der Placebo-Gruppe blieb der KSS-Wert etwa gleich mit 77,6 Punkten vor der Behandlung und 79,8 Punkten nach sechs Wochen. In der Verum-Gruppe kam es zu einer signifikanten Verbesserung von 80,6 auf 86,9 Punkte.

Die Schmerzintensität nahm bis zum Ende der Therapie stetig und signifikant ab, nämlich von durchschnittlich etwa 55 auf 37 Punkte auf einer numerischen Analogskala (0 Punkte: schmerzfrei; 100 Punkte: stärkster Schmerz). Zwar nahm der Schmerz auch in der Placebo-Gruppe bis zur vierten Woche ab (von 58 auf 47 Punkte).

Er nahm dann jedoch wieder allmählich an Intensität zu. Die Therapie-Effekte hatten bei der Nachuntersuchung vier Wochen nach Ende der Behandlung nachgelassen, unterschieden sich jedoch noch vom Ausgangswert.

Zusätzlich fielen in der Verum-Gruppe als positiver Nebeneffekt eine Reduktion des systolischen Blutdrucks von im Mittel 136 auf 131 mmHg auf (Placebo: geringer Anstieg von 136 auf 139 mmHg).

Die KSS-Veränderungen seien nicht so deutlich ausgefallen, daß ihre praktische Relevanz gesichert sei, so Pelka. Dennoch geht er von positiven Effekten der Methode aus. Die Effekte könnten deutlicher sein, würde mehr als sechs Wochen behandelt, vermutet er.

Bislang stützen sich Befürworter der Magnetfeldtherapie hauptsächlich auf Erfahrungsberichte und Kasuistiken. Zudem werde eine große Bandbreite der einstellbaren Parameter wie Feldverteilung, Frequenz, Kurvenform und Expositionsdauer angewendet, so Pelka. Mit dieser Studie lägen nunmehr statistisch relevante Daten vor.

Eine Erklärung für die Wirksamkeit könnte sein, daß elektrische Vorgänge bei der De- und Regeneration von Knochen und Knorpel beteiligt sind. Die Kollegen gehen davon aus, daß die elektromagnetische Energie Ionenflüsse im Körper beeinflußt und die Chondrozytenfunktion anregt. Womöglich gebe es synergistische Effekte mit anderen Knorpelstimulationsmethoden.

Die Magnetfeldtherapie ist keine GKV-Leistung, sondern IGeL.



STICHWORT

Magnetfeldtherapie

Viele Wissenschaftler sind reserviert, wenn es um die Therapie mit schwachen magnetischen Wechselfeldern geht. Das könnte daran liegen, daß es erst wenige Daten aus kontrollierten Studien gibt, so Professor Rainer B. Pelka aus München und seine Kollegen. Man wisse aber, daß niederfrequente Magnetfelder etwa Ionenströme und -diffusion beeinflußten. Bekannt sei auch, daß elektrische Potentiale - wie auch mechanische, chemische und hormonelle Reize - Einfluß auf Bindegewebe hätten. Deshalb lägen synergistische Effekte der Magnetfeldtherapie mit knorpelstimulierenden Therapien wie Hyaluronsäure, Glukosaminsulfat und Chondritinsulfat nahe. (gwa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel