Coxib verhindert Rezidive von Darm-Adenomen

NEU-ISENBURG (hub). Celecoxib senkt die Rate kolorektaler Adenome. Die Zahl kardiovaskulärer Ereignisse steigt allerdings.

Veröffentlicht:

3600 Patienten mit Dickdarm-Adenom wurden in zwei Studien einbezogen (NEJM 355, 2006, 873 und 885). Sie erhielten Placebo, 200 mg, 400 mg Celecoxib zweimal täglich oder 400 mg einmal am Tag. Die Rezidivraten waren in der dreijährigen Beobachtung bei Patienten mit Cox-2-Hemmer um etwa die Hälfte niedriger als mit Placebo, unabhängig von der Dosis.

So hatten in einer der Studien 18,5 Patienten mit Coxib ein Rezidiv, aber 29 Prozent mit Placebo. Im Vergleich zu Placebo gab es aber bei Patienten mit Coxib etwa doppelt so viel kardiovaskuläre Ereignisse - etwa Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Im Editorial zu den beiden Studien folgern die Autoren, daß mit Celecoxib zwar die Rate kolorektaler Adenome geringer sei als mit Placebo. Wegen der häufiger auftretenden kardiovaskulären Ereignisse sei das Coxib jedoch nicht zur Chemoprävention bei Patienten mit nicht-familiären Darm-Adenomen geeignet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung