Langstreckenlauf geht eher auf die Hüften als auf die Knie

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (hub). Marathonlaufen schadet anders als vermutet nicht den Knien, sondern den Hüften - aber nur ein wenig. Das hat eine Studie der Uniklinik Heidelberg mit 20 ehemaligen Marathonläufern ergeben ("Der Orthopäde" 10, 2006, 1087).

Die Sportler gehörten alle zur Top-40-Liste des Leichtathletik-Verbands. Sie wurden klinisch untersucht und Knie- und Hüftgelenke geröntgt. Die Befunde wurden mit denen gleichaltriger, wenig sporttreibenden Kontrollpersonen verglichen.

Bei den 20 Marathonies wurde an vier rechten und sechs linken Hüftgelenken eine leichte Arthrose festgestellt. Eine schwerwiegende Arthrose hatte ein Sportler in der linken Hüfte. Bei den Kontrollpersonen wurde nur eine leichte Arthrose in einer Hüfte diagnostiziert. Im Gegensatz zur Hüfte wurde in den Kniegelenken der Sportler nur dreimal eine leichte Arthrose beobachtet.

Die Ergebnisse ließen darauf schließen, daß gesunde Freizeitsportler durch Laufbelastung keine Arthrosen in Knie oder Hüfte fürchten müssen, so der Orthopäde Privatdozent Holger Schmitt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

© psdesign1 / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung