Minimal-invasive Hüft-Op schont Muskeln

Zum Einsetzen einer Hüftendoprothese beginnt sich seit kurzem eine schonende minimal-invasive Methode zu etablieren. Dabei bleiben wichtige Muskeln, Sehnen und Nerven unverletzt.

Veröffentlicht:
MicroHip mit Navigation erlaubt es, das Implantat gut zu positionieren.

MicroHip mit Navigation erlaubt es, das Implantat gut zu positionieren.

© Fotos: Prof. Joachim Grifka, Uni Regensburg

Von Nicola Siegmund-Schultze

KÖLN. Jährlich benötigen etwa 180 000 Patienten in Deutschland Hüftendoprothesen als primären Gelenkersatz. "In fünf Jahren könnte ein als MicroHip bekannt gewordenes Verfahren Standard an deutschen Kliniken sein", sagte Professor Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg.

Bei konventionellen Methoden sind Schnitte von 12 bis 15 Zentimetern üblich. Wird ein hinterer Zugang zum Hüftgelenk gewählt, müssen der Musculus glutaeus maximus und ein Teil der für die motorische Feinsteuerung der Gelenkbewegung wichtigen kleinen Drehmuskeln gelöst werden.

Dadurch jedoch geht Kraft für die Außendrehung verloren, erläuterte Grifka, der auch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) ist.

Bei den seitlichen Zugängen wiederum muss ein Teil der beckenstabilisierenden Abduktoren abgelöst werden. Das aber geht einher mit dem Risiko eines für den Patienten schmerzhaften Kraftverlusts in diesen Muskeln.

Im Op-Feld ist der Gelenkkopf sichtbar.

Im Op-Feld ist der Gelenkkopf sichtbar.

© Fotos: Prof. Joachim Grifka, Uni Regensburg

Bei der minimal-invasiven Methode erfolgt der Zugang zum Femur mit einem Schnitt von sechs bis sieben Zentimetern Länge von anterior. Die Inzision beginnt auf mittlerer Höhe des Trochanter major und zieht in Richtung Spina iliaca anterior superior. Muskulatur, Sehnen und Nerven werden bei der Technik geschont, wodurch die Patienten schneller mobil sind.

So konnte zum Beispiel ein 93-jähriger Mann mit Schenkelhalsfraktur, dem mit dem minimal-invasiven Verfahren ein neues Hüftgelenk eingesetzt wurde, drei Tage nach der Operation bereits mit einem Rollator gestützt gehen, berichtete Grifka bei einer Konferenz der DGOOC und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) in Köln. Bei unkompliziertem, postoperativem Verlauf ist es möglich, dass Patienten nach etwa sieben Tagen von der Klinik in die Reha wechseln.

Das Verfahren eigne sich bei entsprechender Erfahrung der Operateure für einen großen Teil der Patienten. Bislang allerdings werde es erst in einigen wenigen deutschen Kliniken angewandt, sagte Grifka. Zu den wichtigsten Kontraindikationen gehöre die Adipositas.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job