Kniegelenksarthrose

Bewegung gegen den Schmerz

Obwohl heute belegt ist, dass körperliche Aktivität die Schmerzen von Patienten mit Kniegelenksarthrose verringert, gibt es viel Unsicherheit darüber, welches und wie viel Training optimal ist.

Veröffentlicht:

PITTSBURGH. Zehn bis 16 Prozent der älteren US-Amerikaner leiden unter einer symptomatischen Kniegelenksarthrose. Häufig wird im Rahmen der konservativen Behandlung zunächst eine Bewegungstherapie empfohlen. Wie effektiv diese Maßnahme zur Schmerzbekämpfung sein kann, haben Allyn M. Susko und G. Kelley Fitzgerald von der Universität Pittsburgh in einem Übersichtsartikel untersucht.

Nur rund 28 Prozent der Gonarthrosepatienten nutzen die Chance eines regelmäßigen Trainings zur Verbesserung ihrer Beschwerden. In den meisten Studien konnten für die Schmerzreduktion kleine oder mittlere Effektgrößen erreicht werden (Open Access Rheumatology: Research and Reviews 2013; 5: 81-91).

Doch unzureichende Trainingsfrequenzen und unterschiedliche Trainingsarten erschweren den Vergleich. Die Resultate machen dennoch deutlich, dass vor allem Art und Intensität der Übungen sowie die Trainingsfrequenz eine wesentliche Rolle für die Schmerzreduktion spielen.

Mit den Ausdauersportarten Wandern und Indoor-Radfahren konnten kleine bis mittlere bzw. mittlere bis große Effektgrößen erzielt werden. Bislang ist allerdings keine Aussage darüber möglich, welche Art der Bewegung sich am besten für Patienten mit Kniearthrose eignet und wie häufig trainiert werden sollte.

Auch bei der Beurteilung des Krafttrainings war das Hauptproblem das Studiendesign. War allerdings ein beispielsweise dreimal wöchentliches Training gesichert, verringerte sich der Knieschmerz deutlich, und zwar effektiver als durch Ausdauersport. Auch das Training im Wasser sowie Tai Chi zeigten in einzelnen Studien einen schmerzreduzierenden Effekt.

Um gezielter gegen den Schmerz vorgehen zu können, versucht man derzeit dessen Entstehung sowie die Wirkung der körperlichen Aktivität aufzuklären. Erste Studien mit Arthrosepatienten weisen auf eine Entzündungskaskade hin, der eine Rolle bei der peripheren Sensibilisierung zugeschrieben wird.

Neuere Untersuchungen lassen vermuten, dass regelmäßige Übungen die Homöostase im Knorpel fördern und der Entzündung entgegenwirken. Zudem scheint, wie bei anderen chronischen Schmerzgeschehen auch, beim Arthroseschmerz die zentrale Sensibilisierung eine Rolle zu spielen.

Bei Patienten mit anderen Schmerzerkrankungen sind an der Schmerzreduktion offenbar sowohl periphere als auch zentrale Mechanismen beteiligt. In künftigen Studien sollte deshalb untersucht werden, so die Autoren, ob dies auch auf die Kniearthrose zutrifft.

Zum Mechanismus der Schmerzreduktion in einem arthrotischen Gelenk liegen bislang vor allem Daten aus Tier- und In-vitro-Studien vor.

Um die optimale Bewegungsart und die notwenige Trainingsfrequenz für den maximalen Erfolg bei Patienten mit Kniegelenksarthrose festlegen zu können, müssen zunächst die genauen Mechanismen des Arthroseschmerzes sowie die Wirkungsweise von Bewegungstherapien am Patienten verstanden werden.

Hierzu sind geeignete Messmethoden zur Unterscheidung zwischen peripheren und zentralen Schmerzmechanismen sowie die Berücksichtigung weiterer Faktoren der Schmerzentstehung erforderlich. (St)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel