Gonarthrose

Spritzen und Arthroskopie bewirken wenig

Injektionen und Gelenkeingriffe bei Gonarthrose? Eine Analyse erbrachte meist negative Resultate.

Veröffentlicht:

GÜTERSLOH. Gelenkspiegelungen mit Lavage beziehungsweise Débridement lindern die Beschwerden von Patienten mit Kniearthrose nur begrenzt. Gleiches gilt für intraartikuläre Injektionen von Hyaluronsäure und Kortikoiden.

Zu diesem Fazit gelangen Wissenschaftler des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer Analyse ausgewählter Literatur aus den Jahren 2002 bis 2013.

Die Ergebnisse sind als "Faktencheck Gesundheit" der Bertelsmann-Stiftung. Die Risiken der untersuchten Maßnahmen seien oft unzureichend erforscht, monieren die Forscher.

"Es ist immer wieder erstaunlich, dass die Faktenlage bei häufig eingesetzten Behandlungen recht dünn ist. Doch die Patienten werden selten darüber aufgeklärt", sagte Professor Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums.

Erkenntnisse sind nicht neu

Die im Faktencheck niedergelegten Erkenntnisse sind nicht neu. Die Injektion von Kortikoiden etwa wird von Experten ohnehin nicht als Langzeittherapie verstanden, sondern gegen akute Reizzustände eingesetzt. Und den fehlenden Nutzen einer Arthroskopie hatte das IQWiG bereits im vergangenen Herbst attestiert.

Die Literaturbasis, auf die sich die Harding-Forscher im Faktencheck beziehen, ist relativ schmal: zwei Quellenangaben für die Bewertung der Kortikoidinjektionen, fünf zu Hyaluronsäure-Spritzen und drei zur Kniegelenkspiegelung.

Die Leitlinien zur konservativen Behandlung von Gonarthrose der Osteoarthritis Research Society International (OARSI) greifen im Vergleich dazu auf insgesamt 62 Quellen zurück (Osteoarthritis Cartilage. 2014; 22: 363). Intraartikuläre Kortikoidinjektionen werden in den OARSI-Empfehlungen als geeignete Maßnahme eingestuft, sofern sie auf kurzfristige Schmerzbekämpfung zielen.

Hyaluronsäure-Spritzen erhalten von der OARSI den Empfehlungsgrad "unsicher". Gering bis mäßig positive Effekte auf die Schmerzsituation und die Beweglichkeit haben sich zwar in einigen Studien nachweisen lassen. Die Resultate von Metaanalysen sind aber widersprüchlich. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Roland Even 12.08.201416:26 Uhr

Was ist mit der Radio-Synovi-Orthese ? ( RSO )

Als Facharzt für Nuklearmedizin habe ich gerade im Bereich des Kniegelenkes bei Arthose mit Begleitsynovitis sehr gute Erfahrungen mit der Radiosynoviorthese gemacht . Dabei wird den Patienten Ytrrium 90 ins Kniegelenk appliziert. Vorteile: ambulant durchführbar, bei fachgerechter Anwendung eher weniger Infektionsrisiko als bei z.B. Corticoid-Injektionen, nur geringe Strahlenbelastung ausserhalb desd Kniegelenkes, da BETA-Strahler, und - für Patientin nicht unwichtig - reine Kassenleistung ! Aber vielleicht ist Letzteres ja gerade der Grund für die in bestimmten Regionen nur sehr begrenzte Zuweisung solcher Patienten ?

Nach Studien ca. 80 % Besserung der Beschwerdesymptomatik für bis zu 2 Jahre.

Dr. med. Roland Even, Facharzt für Nuklearmedizin

Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren