Oskar-Medizinpreis

Preis vergeben für Arbeit zu Endoprothesen

PD Dr. Tobias Renkawit aus Regensburg wird für die Entwicklung einer computerassistierten Op-Technik geehrt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der mit 50.000 Euro dotierte Oskar-Medizinpreis der Berliner Stiftung Oskar-Helene-Heim, einer der höchstdotierten Medizinpreise in Deutschland, wird in diesem Jahr Privatdozent Dr. Tobias Renkawitz von der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg, Bad Abbach, verliehen. Er wird für seine Forschungen zum Hüftgelenkersatz ausgezeichnet, wie die Stiftung mitteilt.

Renkawitz habe eine computerassistierte Op-Technik entwickelt, bei der das künstliche Hüftgelenk über einen muskelschonenden Zugangsweg ausgerichtet an der individuellen Anatomie und Biomechanik des Patienten eingesetzt wird.

Die Methode ermögliche eine exakte Anpassung der künstlichen Gelenkkomponenten: Vergleichbar mit dem exakten Ineinanderpassen von Sicherheitsschlüssel und Sicherheitsschloss bilden bei der neuen Operationstechnik alle Teile des künstlichen Hüftgelenks eine biomechanisch dreidimensional optimierte Einheit.

Patienten erreichen dadurch nach der Operation schnell Schmerzfreiheit, eine hohe Beweglichkeit und Belastungsfähigkeit im Alltag.

Derzeit werden jährlich mehr als 200.000 künstliche Hüftgelenke in Deutschland implantiert, erinnert die Stiftung in ihrer Mitteilung. Die häufigste Frühkomplikation ist die Luxation.

"Die Ergebnisse der Forschungsarbeit von Herrn Dr. Renkawitz haben zum fundamentalen Verständnis beigetragen, wie und warum nicht optimal positionierte Kunstgelenke nach der Operation zu Schmerzen, verringerter Gelenkbeweglichkeit, Ausrenkungen, vorzeitigem Verschleiß und Lockerung führen können", wird Professor Joachim Grifka zitiert, der Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg.

Der Oskar-Medizinpreis 2014 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Professor Bertil Bouillon, im Rahmen der feierlichen Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) am 28. Oktober 2014 in Berlin verliehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache