Kniearthrose

Tai Chi hilft

Veröffentlicht:

ROM. Bei Arthrose des Kniegelenks ist ein dreimonatiges Tai Chi-Programm ähnlich effektiv wie konventionelle Physiotherapie. Das hat eine randomisierte Studie ergeben, die beim europäischen Rheumatologenkongress (EULAR) in Rom vorgestellt wurde.

Nach Angaben der Studienärzte, die aus drei großen Kliniken im Nordosten der USA kommen, handelt es sich um die erste randomisierte Studie zu dieser Thematik. Die Studie war einfach verblindet: Die Ärzte, die die klinische Auswertung vornahmen, wussten nicht, in welcher Gruppe die insgesamt 204 Patienten waren.

Die Therapie: Tai Chi-Übungen im klassischen Yang-Stil zweimal die Woche für zwölf Wochen oder Physiotherapie der gleichen zeitlichen Intensität für sechs Wochen, gefolgt von weiteren sechs Wochen Heimtraining, dessen Umsetzung streng kontrolliert wurde.

Primärer Endpunkt war der Schmerz auf einer WOMAC-Skala nach zwölf Wochen. Zu den sekundären Endpunkten zählten die Gelenkfunktion nach WOMAC sowie Scores zu Depression, globaler Selbsteinschätzung der Patienten (PGA) und Lebensqualität (SF-36), außerdem zwei Gehtests.

Am Ende gab es nur wenige Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Sowohl Tai Chi als auch Physiotherapie brachten signifikante Schmerzminderung im WOMAC-Score (primärer Endpunkt).

Einen signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen gab es nicht. Auch Gelenkfunktion, globale Selbsteinschätzung der Patienten sowie die Gehtests besserten sich in beiden Gruppen in ähnlichem Umfang und jeweils anhaltend über den zwölfwöchigen Studienzeitraum.

In zwei sekundären Endpunkten gab es allerdings statistisch signifikante Unterschiede zugunsten des Tai Chi. So gewannen die Patienten mit Tai Chi-Training gemäß SF-36-Skala stärker an Lebensqualität als die Patienten in der Physiotherapiegruppe.

Und auch der Depressions-Score verbesserte sich bei Tai Chi-Training stärker. Insgesamt könne Tai Chi bei Kniearthrose daher uneingeschränkt empfohlen werden, betonte Studienleiter Chenchen Wang vom Tufts Medical Center. (gvg)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Der prominente Patient

Christoph Kolumbus: Fast blind nach Amerika

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr