BUCHTIP

Schmerzende und kranke Füße

Veröffentlicht:

Viele Krankheiten haben Auswirkungen auf die Füße, seien es erworbene oder angeborene Störungen des Muskel-Skelett-Systems, Infektionskrankheiten oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.

Das Buch "Podologische Orthopädie" des Orthopäden und Sportmediziners Dr. Gerhard Fleischner aus Schliersee richtet sich in erster Linie an Podologen in der Ausbildung und ist die erweiterte Neuausgabe des Bandes "Der schmerzende Fuß".

Aber auch podologisch interessierte Ärzte werden in dem Lehrbuch viele praktische Hinweise für die tägliche Arbeit finden, vor allem im zweiten Teil, in dem es um die Wiederherstellung der Funktion und Therapieoptionen geht. Da sich Fleischner sowohl inhaltlich als auch bei der Reihenfolge der Kapitel an die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung des Podologengesetzes gehalten hat, kann das Buch zudem als Vorlesungsscript verwendet werden.

Der gut gegliederte Text wird durch viele Farbfotos und Zeichnungen illustriert. Ein Literaturverzeichnis ermöglicht die Vertiefung der Materie. (ner)

Gerhard Fleischner.: Podologische Orthopädie, Verlag Neuer Merkur GmbH 2003, 346 Seiten, Preis: 76,90 Euro, ISBN 3-929360-89-6

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag