Scheuermann haben soviele Mädchen wie Jungen

NÜMBRECHT (ner). Die Diagnose Morbus Scheuermann wird insgesamt zu häufig gestellt, meint der Orthopäde Professor Klaus M. Peters aus Nümbrecht und gibt Tips für die Diagnostik. Denn: Die Erkrankung sollte nicht mit Kompressionsfrakturen oder dem juvenilen Rundrücken verwechselt werden.

Veröffentlicht:

Wichtigster Unterschied: beim juvenilen Rundrücken sind keine wesentlichen morphologischen Veränderungen an der Wirbelsäule im Röntgenbild nachweisbar, beim M. Scheuermann dagegen kommt es zu Bandscheibeneinbrüchen in die Grund- und Deckplatten der Wirbelkörper (Schmorl’sche Knötchen), verschmälerten Zwischenwirbelräumen und Keilwirbelbildung bis hin zur fixierten Kyphose. Multiple Kompressionsfrakturen sind aber oft schwer von einem Scheuermann zu unterscheiden, hier dürfte jedoch die Anamnese weiterhelfen.

Peters räumt in einem Artikel für die Zeitschrift "Orthopädie & Rheuma" (3, 2004, 49) mit einer weiteren Fehlannahme auf. So sind junge Frauen ebenso häufig von der Erkrankung betroffen wie junge Männer. Die Häufigkeitsangaben schwanken nach Angaben des Orthopäden zwischen einem und acht Prozent, der Gipfel liegt in der Pubertät.

Tückisch ist, daß nur ein Drittel der Betroffenen über Beschwerden klagt. Bei Adoleszenten mit auffälligem Rundrücken oder nach vorne gezogenen Schultern lohnt es sich daher, genauer hinzuschauen: Im Rutschhaltetest können die Patienten keine gerade Linie von Armen und Wirbelsäule bilden, zum Teil findet sich auch eine Hüftbeugekontraktur. Beschrieben werden auch eine verminderte Knochenmineraldichte bei gleichzeitig erhöhter alkalischer Phosphatase im Serum.

Ist die Erkrankung fortgeschritten, bestehen gegebenenfalls unspezifische oder belastungsabhängige Rückenschmerzen, eine zunächst noch reversible Kyphose fixiert sich allmählich mit entsprechender Überlastung der Gelenkfacetten und kompensatorischer Hyperlordosierung der Hals- und Lendenwirbelsäule. Außer diesem Thorakal-Typ gibt es auch Patienten mit totalem Rundrücken (Thorakolumbal-Typ) oder den Lumbal-Typ mit Flachrücken.

Therapieziel ist die ventrale Entlastung der Wirbelkörper mit spezifischen Physiotherapie-Konzepten. Zugleich wird die Rumpfmuskulatur gekräftigt. Kann die fortschreitende Kyphosierung nicht gestoppt werden, erfolgt die Korsett-Therapie. Das habe jedoch nur bei Kindern und Jugendlichen mit noch wachsender Wirbelsäule Erfolg, betont Peters. Eine chirurgische Stabilisierung ist nur selten nötig.



STICHWORT

Rutschhaltetest

Der Patient kniet sich auf den Boden und rutscht solange mit den Händen nach vorn, bis Arme und Wirbelsäule eine Gerade bilden. Dies gelingt nicht, wenn bereits ein Rundrücken vorliegt.



Schmorl’sche Knötchen

Durch die knorpelige Grundplatte des Wirbelkörpers ist Bandscheibengewebe bis in die Spongiosa vorgedrungen und verknorpelt oder verkalkt. Dies imponiert auf dem Röntgenbild als röntgendichtes Knötchen. Namensgeber der Knötchen ist der Pathologe Christian Georg Schmorl aus Dresden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job