Beim Zupacken hilft ein Stoff aus der Raumfahrt

Gehärtete Kohlefaser hat Eigenschaften, die in vielen Bereichen nützlich sind. Zum Beispiel in der Raumfahrt, der Formel 1 und der Fingerendoprothetik. Denn: Das Material ist leicht und abriebarm, aber ähnlich elastisch wie Knochen.

Veröffentlicht:

Zwei wesentliche Faktoren, die die Haltbarkeit einer Gelenksendoprothese begrenzen, sind Materialabrieb und Lockerung der Prothese im Knochen durch ungünstige Scher- und Biegekräfte. Pyrocarbon, eine gehärtete Kohlefaser aus der Raumfahrt, ist aufgrund seiner günstigen Eigenschaften für Fingergrund- und Mittelgelenksersatz sehr gut geeignet.

Weitere Fortschritte der Endoprothetik an Fingergelenken sind ein Prothesendesign mit zwei ungekoppelten Anteilen und die Möglichkeit, sie zementfrei zu verankern, sagt Privatdozent Herrmann Krimmer von der Klinik für Handchirurgie in Bad Neustadt an der Saale im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Schon lange gebräuchlich und bei rheumatoider Arthritis auch noch sinnvoll sind gekoppelte Fingergelenksendoprothesen aus Silikon. Sie sind mit etwa 150 Euro pro Stück kostengünstig. "Für aktive Patienten mit posttraumatischer Arthrose einzelner Fingergelenke sind sie aber nicht belastbar genug", so Krimmer "im Gegensatz zu Pyrocarbon." Das ungekoppelte Design erlaube zudem Roll-Gleitbewegungen, wie sie natürlichen Gelenken entsprechen. So wird das umgebende Gewebe geschont.

Und: Die etwa 1000 Euro kostenden Kohlefaser-Prothesen müssen nicht zementiert werden, was die Haltbarkeit erhöht. Langzeitresultate gebe es mit diesen Implantaten zwar noch nicht, allerdings hat Krimmer bisher gute Erfahrungen gemacht, die er beim Unfallchirurgenkongreß in Berlin vorstellt. Von seinen 32 bisher implantierten Pyrocarbon-Fingermittelgelenken gab es in zwei Jahren nur bei dreien Komplikationen, die eine Versteifung nötig machten. (slp)

Lesen Sie dazu auch: Gelenkprothesen-Op wird immer sanfter

Mehr zum Thema

Bimekizumab und Upadacitinib

Zwei neue Alternativen zu TNF-Inhibitoren bei axSpA

Internationale Leitlinie

Tumorsuche bei idiopathischer Myositis: Wen und wie screenen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden