BUCHTIPP DES TAGES

Manual Arthrose für Hausärzte

Veröffentlicht:

In der Manual-Reihe des Deutschen Hausärzteverbands ist die Ausgabe "Gelenkschmerz - Arthrose" erschienen. Das DIN A4-Buch vermittelt auf 104 Seiten kompaktes Wissen. Es ist ein Leitfaden für eine effiziente und wirkungsvolle Diagnostik mit dem Ziel "Schmerzfreiheit durch individuelle Behandlung".

Die medikamentöse Therapie nimmt einen breiten Raum im Manual ein. Besonders die Verordnung von traditionellen NSAR und Coxiben wird ausführlich erörtert. Wissenschaftliche Erkenntnisse und die Empfehlungen der europäischen Arzneimittelbehörde sind im Manual berücksichtigt.

Jeder Wirkstoff - ob NSAR, reines Analgetikum oder Co-Medikation - wird kurz beschrieben, unerwünschte Wirkungen und Interaktionen werden genannt. Das Manual "Gelenkschmerz - Arthrose" ist in Zusammenarbeit von Hausärzten, Orthopäden und Schmerztherapeuten entstanden und wurde von Pfizer unterstützt. Es ist gegen eine Schutzgebühr von fünf Euro erhältlich. (hub)

Bestellung über das Service-Fax: 02 11 / 5 16 04 51 49 oder per E-Mail an julia.fleischmann@medical-consulting.de, Stichwort "Arthrose-Manual"

Mehr zum Thema

Bimekizumab und Upadacitinib

Zwei neue Alternativen zu TNF-Inhibitoren bei axSpA

Internationale Leitlinie

Tumorsuche bei idiopathischer Myositis: Wen und wie screenen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden