High Heels - schaden sie der Gesundheit wie Alkohol und Zucker?

BRUNSWICK (eb). Nicht nur Alkohol und Süßigkeiten im Übermaß können die Gesundheit schädigen, sondern auch hochhackige Schuhe. Aber wie bei jedem Genussmittel macht die Dosis das "Gift". Ab und zu auf High Heels einher zu stöckeln, ist also nicht so schlimm.

Veröffentlicht:
High Heels machen optisch schöne Beine, aber: Wer sie zu häufig trägt, bezahlt mit akuten Verletzungen und Spätfolgen.

High Heels machen optisch schöne Beine, aber: Wer sie zu häufig trägt, bezahlt mit akuten Verletzungen und Spätfolgen.

© NiDerLander / fotolia.com

Das zumindest sagt Brenden Brown vom australischen Podiatry Council mit Sitz in Brunswick in Australien zum australischen Daily Telegraph.

Braun nahm Bezug auf eine Studie, die über die australische Presseagentur aap verbreitet wurde. Danach sind hochhackige Schuhe eine Hauptquelle für Verletzungen und Schmerzen bei Frauen.

Für die Studie, die von einer Schuhfirma in Auftrag gegeben wurde, waren etwa 3000 Frauen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren befragt worden, wie der Telegraph berichtet. Viele der Frauen hätten sich demnach schon einmal die Knöchel verstaucht oder sich Sehnenrisse und Knochenbrüche zugezogen, als sie auf High Heels das Gleichgewicht verloren hätten. Sogar über angeknackste Zähne nach Stürzen wurde berichtet.

Außerdem hätten die Schmerzen neun von zehn Frauen schon einmal einen Abend ruiniert.

Wer ständig auf hohen Absätzen unterwegs ist, habe zudem mit Langzeitfolgen wie Lenden-, Kreuzbein-und Gelenkproblemen in Hüften, Beinen und Füßen zu rechnen. Grund dafür sei die Absatz-bedingte Verlagerung des Körperschwerpunktes nach vorn mit Fehlbelastungen von Muskeln, Knochen und Gelenken.

Wer also ständig High Heels trägt, noch dazu beim Spazieren gehen oder längeren Einkäufen, ist selbst schuld, wenn in späteren Jahren einmal jeder Schritt schmerzt. Doch gegen gelegentliches Tragen von hochhackigen Schuhen hat selbst Brown nichts einzuwenden.

Tipps vom australischen Podiatry Council für Anhängerinnen hochhackiger Schuhe (englisch)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?