Harte Tastatur strapaziert Sehnen

ZÜRICH (hub). Immer schnellere Prozessoren, immer bessere Grafikkarten und immer größerer Arbeitsspeicher - das scheinen die entscheidenden Kriterien beim Kauf eines Computers zu sein.

Veröffentlicht:
Je härter die Tastatur, desto größer ist der Kraftaufwand der Muskulatur für Handgelenk und Finger.

Je härter die Tastatur, desto größer ist der Kraftaufwand der Muskulatur für Handgelenk und Finger.

© peresanz / fotolia.com

Käufer vergessen dabei meist: Die Schnittstelle vom menschlichen Gehirn zum PC sind Hände und Tastatur. Beide zusammen bilden quasi das Interface.

Doch auf die PC-Seite dieser Schnittstelle wird meist nur wenig geachtet. Dass dies falsch ist, folgt aus einer Studie der Eidgenössischen TH in Zürich (ETH). Denn je härter die Tastatur, desto größer ist die Muskelaktivierung, gemessen per Elektromyogramm (EMG).

Bei größerem Widerstand der Tastatur muss also mehr Kraft aufgewendet werden. Das Tippen beanspruche wie erwartet die Unterarmmuskulatur, allerdings in deutlich stärkerem Ausmaß die Beugemuskulatur der Hand (Flexor) und weniger stark die Streckmuskulatur (Extensor) des Handgelenks und der Finger, so die ETH in einer Mitteilung. Das kann zu Entzündungen, zum Beispiel zu einem Tennisarm führen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?