Keine Beweise, dass Sport Endoprothesen lockert

Sport tut auch Endoprothesenträgern gut. Doch bedarf es einer guten Beratung über die geeignete Sportart.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Bewegung und Sport auch für Träger einer Endoprothese .

Bewegung und Sport auch für Träger einer Endoprothese .

© Patrizia Tilly / fotolia.com

HEIDELBERG. Immer häufiger werden Ärzte mit der Frage von Endoprothesenträgern konfrontiert, ob sie denn Sport treiben dürfen. Die Gründe: Zunehmend jüngere Patienten mit sekundärer Arthrose werden mit einer Total-Endoprothese (TEP) versorgt, und ältere agile Patienten mit einem Gelenkersatz wollen nicht auf Sport verzichten.

Grundsätzlich sei eine sportliche Betätigung zu befürworten, sagte der Heidelberger Sportorthopäde Dr. Nikolaus Streich bei einer Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Sport- und Bewegungsmedizin an der Uni Heidelberg.

Vorausgehen sollte jedoch eine "sehr individuelle" ärztliche Beratung. Dabei sei die Berücksichtigung des Prothesentyps wichtiger als das Alter des Patienten, so Streich.

Krafttraining der Reha sollte fortgesetzt werden

Das in den Reha-Einrichtungen angebotene Krafttraining sollte in jedem Fall dauerhaft fortgeführt werden, riet der Sportorthopäde.

Für sportliche Aktivität gibt es gute Gründe: die zu erzielende Funktionsverbesserung des betroffenen Gelenks durch Muskelaufbau, eine Verbesserung von Koordination und Gangbild, psychosoziale Faktoren wie etwa die Akzeptanz im Freundes- und Kollegenkreis sowie, der Abbau von Ängsten und Depression.

Gegenargumente sind die mangelnde Anpassungsreaktion bei avitalem Material, die Luxations- und die erhöhte Abriebgefahr. Als häufigste Risiken werden das Lockerungsrisiko durch Knochenumbauvorgänge im Implantatlager oder Reaktionen des Knochengewebes auf das Fremdmaterial und Abrieb der Endoprothese angesehen.

Diese Fragestellungen seien jedoch noch nicht hinreichend wissenschaftlich untersucht, sagte der Orthopäde. Es gäbe keinen Beweis dafür, dass das Lockerungsrisiko durch Sport erhöht werde. Im Gegenteil seien erfahrungsgemäß Wechseloperationen bei Sportlern eher selten durch eine Verbesserung der Knochenlagerung und -dichte.

Sport frühestens sechs bis neun Monate nach der Op

Generell seien die Fragen "Sport - ja oder nein?" und "Welcher Sport für welchen Prothesenträger?" sehr individuell und nur nach eingehender fachärztlicher Beratung zu entscheiden. Grundsätzlich gilt, dass Hüft-TEPs stärker belastbar sind als Knie-Endoprothesen.

Mit dem Sport nach einer TEP sollte frühestens 6 bis 9 Monate nach der Op begonnen werden. Das Implantat müsse stabil verankert sein, und es dürfe kein Ruhe- und oder Belastungsschmerz vorliegen.

Weitere orthopädische Voraussetzungen: ein funktionelles Gangbild, eine adäquate Muskelfunktion und ein ausreichender Bewegungsumfang (Extension bis 0). Natürlich müssten auch stabile Herz- und Kreislaufverhältnisse gegeben sein, betonte der Orthopäde.

Eindeutig nicht indiziert ist Sport bei einer Gelenkinfektion, einer Implantatlockerung, einer Gelenkinstabilität und bei Muskelinsuffizienz. Übergewicht und Zustand nach einer TEP-Wechseloperation sieht Streich als relative Kontraindikationen an: Hier müsse individuell entschieden werden.

Generell zu vermeiden sind abrupte Rotationsbewegungen über 20 Grad, extensive Adduktionsbewegungen wie Scheren oder Kreuzen der Beine und hohe Belastungsspitzen durch Sprünge. Auch das Joggen mit stetig sich wiederholender axialer Stauchungsbelastung ist Streich zufolge nur bedingt für Endoprothesenträger geeignet.

Besonders empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention deshalb Ausdauersportarten wie Schwimmen (besonders Kraulen), Radfahren, Wandern, Walking (mit Stöcken), Aquajogging, Gymnastik und Rudern. Als weniger geeignet gelten Skilanglauf, Golf, Tennis, Tischtennis, Kegeln und Reiten.

Bei Knieendoprothesen, die durch erhöhte Kraftübertragung auf das Implantat und den angrenzenden Knochen wesentlich vulnerabler sind, gelten strengere Indikationen: Für diese Patienten empfehlen Sportmediziner vor allem gelenkschonende Ausdauersportarten wie Schwimmen und Aquajogging, Radfahren, individuell angepasste Gymnastik, Wandern und Walking.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Norbert Meyer 07.06.201105:05 Uhr

Trainingsvariante für TEP MFT

Besten bewährte sich bisher immer bereits weit vor der Op die achsengerechte funktionelle körperganzheitliche adäquate Anwendungen gegen vorhandenen muskuläre Dysbalancen unter besonderer Einbeziehung der passiven Systeme.Das funktionelle Haltungs - Bewegungsschema ist verlernt und wird neu psychoaktiv mobilisiert, oft war der Pat.wieder so fit,so das auf die zwangsweise angesetzte Reha verzichtet hätte werden können!
Das Programm nach der TEP wieder aufgenommen zeigte Kraftenwicklungen in Beweglichkeitsbereichen, jenseits aller medizinischen Vorgaben
Medizinisches Fuktionstrainig ist jedoch keine Massenabfertigung und der Heilmittelkatalog gibt es direkt nicht her(Indikationsschlüssel)!
Kreative verordene Ärzte sind gefragt oder Hinterfragende, offensichtlich findet keine echte Auswertung statt,hier wartet ungenutztes Potenzial.

Peter Herrchen 06.06.201122:08 Uhr

Motivation für alle Endoprothesenträger

Der Beitrag sollte allen Mut machen, sich sportlich zu betätigen trotz Endoprothesen. Oft ist es ja erst nach der Operation wieder möglich geworden Sport zu treiben. Dass dafür natürlich die körperlichen Voraussetzungen und die enstprechende Wartezeit nach der OP notwendig sind versteht sich dabei von selbst. Was aber nach intensivem und teilweise auch sporttherapeutischem Training, auch mit 2 Hüft-TEPs möglich ist, kann in meinem Blog http://endoprothese.wordpress.com ausführlich nachgelesen werden. In meinem Fall ist auch das Joggen zumindest bisher kein Problem. Selbstverständlich ist die Entscheidung ob Sport und welcher Sport eine ganz individuelle - wie Sie in Ihrem Artikel völlig zu recht darstellen - und sollte daher immer mit dem fachärztlichen Rat einhergehen.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf