Mittelmeerkost hilft Senioren

NEU-ISENBURG (eb). Mediterrane Kost senkt das Risiko altersassoziierter Krankheiten.

Veröffentlicht:

Dies beugt der Entwicklung von Gebrechlichkeit (Frailty) vor, teilt die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin mit und verweist auf eine Studie der Uni Erlangen-Nürnberg.

An der Studie hatten 206 Senioren im Alter von 75 bis 90 Jahre teilgenommen. Die Wahrscheinlichkeit, gebrechlich zu sein, war bei mediterran orientierter Ernährung nur etwa ein Drittel so groß wie bei anderer Ernährungsweise.

Die Ernährung wurde mit Punkten korreliert. Je einen Punkt gab es für hohen Konsum von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Vollkornprodukten und Fisch sowie ein hohes Verhältnis einfach ungesättigter zu gesättigten Fettsäuren, niedrigen Fleischkonsum und für moderaten Alkoholkonsum.

Ob die Form der mediterranen Ernährung auch einen protektiven Effekt auf Gebrechlichkeit haben kann, wird eine Interventionsstudie noch klären müssen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen