Zeigt her eure Füße - mit sechs Jahren

Ab dem Grundschulalter wachsen sich einer Longitudinalstudie zufolge Fußdeformitäten nicht mehr aus. Nur noch konservative oder chirurgische Maßnahmen helfen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Kleine Kinder haben noch recht gedrungene und platte Füße. Dann wird die Form schlanker, das Fußlängsgewölbe richtet sich auf.

Kleine Kinder haben noch recht gedrungene und platte Füße. Dann wird die Form schlanker, das Fußlängsgewölbe richtet sich auf.

© lisalucia / fotolia.com

BERLIN. Die normale Fußentwicklung bei gesunden Kindern zwischen dem ersten und zehnten Lebensjahr wird in einer Longitudinalstudie in Münster untersucht. Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor und geben Hinweise darauf, wann Kinderfüße tatsächlich ausgereift sind.

Die gedrungenen und platten Füße von einjährigen Kindern verändern sich sehr rasch, sobald sie im Stand und beim Gehen belastet werden. Sie richten sich zu einer zunehmend schlanken Form mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Fußlängsgewölbe auf.

Bandbreite der Fußformen bei Zehnjährigen ist recht groß

Allerdings nicht immer: Manche Kinder behalten einen Plattfuß, andere entwickeln einen Hohlfuß. Die Bandbreite der Fußformen im Alter von zehn Jahren ist recht groß. Die aus diagnostischer wie therapeutischer Sicht wichtige, bislang jedoch unbeantwortete Frage lautet: Zu welchem Zeitpunkt sind die Füße der Kinder eigentlich ausgereift?

In einer prospektiven Erhebung am Universitätsklinikum Münster verfolgen Professor Dieter Rosenbaum vom Institut für Experimentelle Muskuloskelettale Medizin (IEMM) und seine Kollegen die individuelle Fußentwicklung von 100 gesunden Kindern.

Bei ihnen werden vom ersten freien Gehen an bis zum etwa zehnten Lebensjahr zu 17 Messterminen plantare Druckverteilungsmessungen vorgenommen. Jetzt liegen Resultate von 48 komplett durchuntersuchten Kindern vor, die Rosenbaum beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) vorgestellt hat.

Ab 60 Monaten sind Form- und Funktionsveränderungen zu mehr als 90 Prozent vollzogen

Aus den aufeinander folgenden elektronischen Fußabdrücken kann die Verformungsenergie im Vergleich zum jeweils letzten Abdruck berechnet werden. Daraus ergeben sich zwar individuell recht unterschiedliche Verläufe des Fußwachstums.

Insgesamt nimmt die Verformungsenergie aber relativ rasch ab, und im Alter von 60 Monaten sind die Form- und Funktionsveränderungen zu mehr als 90 Prozent vollzogen. Relativ große individuelle Unterschiede in der Fußreifung werden bis zum etwa zweiten/dritten Jahr nach Laufbeginn beobachtet, danach nehmen die individuellen Abweichungen deutlich ab.

"Ab dem Grundschulalter sind spontane Korrekturen im Sinne eines ‚sich Auswachsens‘ von Formvarianten nur noch in geringem Maße zu erwarten", sagte Rosenbaum. Erkennt man in diesem Lebensalter bestehende Fußdeformitäten oder Fehlfunktionen, sei ein passives Abwarten demnach nicht mehr gerechtfertigt, und es müssten konservative oder chirurgische Maßnahmen erwogen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?