Nächtliche Wadenkrämpfe auf Rezept

VANCOUVER (BS). Wenn Patienten nachts von Wadenkrämpfen gepeinigt werden, sollten sie nicht nur an Magnesiummangel denken: Auch das jüngste Rezept vom Arzt könnte der Auslöser gewesen sein.

Veröffentlicht:
Schmerzende Waden: Waren es Medikamente?

Schmerzende Waden: Waren es Medikamente?

© ARCO IMAGES / imago

Einer aktuellen Studie zufolge können vor allem lang wirksame Beta-2-Agonisten (LABA) sowie kaliumsparende und Thiaziddiuretika krampffördernd wirken.

LABA und Diuretika, aber auch Statine stehen schon länger im Verdacht, nächtliche Muskelkrämpfe zu fördern.

Ärzte aus Vancouver in Kanada haben dies nun anhand von Verordnungsdaten mithilfe einer Sequenz-Symmetrie-Analyse überprüft (Arch Intern Med. 2012; 172(2): 120).

Dazu verglichen sie, wie häufig die erstmalige Verschreibung von Chinin im Jahr vor und wie häufig im Jahr nach einer Neuverordnung der verdächtigen Medikamente erfolgt war.

Diuretika vorn

Chinin wird in Kanada fast ausschließlich zur Behandlung von nächtlichen Beinkrämpfen eingesetzt.

Ausgewertet wurden die Daten von insgesamt 3492 Chininanwendern. Von ihnen hatten 1590 ein Diuretikum, 1326 ein Statin und 576 einen LABA erhalten.

Ergebnis: Der Beginn der Chinintherapie lag signifikant häufiger nach als vor der Einleitung einer Therapie mit den getesteten Substanzklassen.

Am deutlichsten war der Zusammenhang mit LABA sowie kaliumsparenden und Thiaziddiuretika. Die Assoziation mit Schleifendiuretika und Statinen fiel deutlich schwächer aus.

Keinen Einfluss auf die Verordnungsrate von Chininen hatten dagegen Betablocker und inhalative Anticholinergika.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen