"Ältere überschätzen sich häufig beim Sport"

BERLIN (dpa). Ob Biken, Kiten oder Skaten: Angesichts steigender Verletzungszahlen warnen Chirurgen vor allem ältere Freizeitsportler vor übermäßigem Ehrgeiz.

Veröffentlicht:

"Sportler ab 50 sollten ihre eigene Leistungsfähigkeit realistisch einschätzen", sagte Professor Christoph Josten von der Uniklinik Leipzig auf dem Deutschen Chirurgenkongress in Berlin.

Die Zahl älterer Verletzungsopfer sei gestiegen, gerade auch bei Trendsportarten. Vor allem Brüche an Hand, Schulter und Ellbogen, hervorgerufen durch missglückte Abstützversuche, seien an sonnigen Wochenenden zu versorgen, gefolgt von Verdrehungen.

"Viele unterschätzen, dass die Reaktionszeit bei einem Sturz immens kurz ist." Reaktionsschnelligkeit sowie Sichtvermögen werden mit den Jahren nicht besser, wie der Experte betonte.

Zu viel oder gar nicht

So sei der Anteil schwerer Kopfverletzungen bei Radfahrern gestiegen. Neben dem sportiven Biken seien Bergsteigen und Skaten sehr unfallträchtig. Ein hohes Risiko bergen dem Mediziner zufolge auch Reiten, Gleitschirmfliegen und Hochseesegeln.

"Es gibt da ein Auseinanderdriften: Ein Teil der Älteren bewegt sich überhaupt nicht, ein anderer Teil will seine Leistungsgrenzen immer weiter austesten", sagte Josten auf dem Kongress, der an diesem Freitag zu Ende geht.

In beiden Extremen sei das der Gesundheit eher abträglich. Das gelte auch für Ausdauersport wie das Laufen. "Wer leistungsorientiert immer weiter läuft, obwohl er eine Kniefehlstellung oder Arthrose-Anlage hat, wird seine Probleme verschlimmern."

Der Chirurg betonte jedoch: "Sich regelmäßig zu bewegen ist wichtig, hält fit und gesund. Ein trainierter Mensch reagiert ja auch schneller und fällt geschickter." Das Maß sei dabei jedoch wichtig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache