Uni Greifswald

Kitesurfen birgt Risiko schwerer Knieverletzung

GREIFSWALD (eb). Unfallchirurgen der Universitätsmedizin Greifswald haben die schwersten Knieverletzungen der letzten zwei Jahre ausgewertet.

Veröffentlicht:

Fünf von insgesamt acht Knieluxationen wurden beim Kitesurfen zugefügt, teilt die Uni mit.

Eine vollständige Verrenkung der Kniegelenke, bei der auch teilweise Gefäße und Bänder zerrissen werden, kann zur Amputation des Beines führen. Die Kniegelenksluxation mit diversen Folgeverletzungen trat früher fast ausschließlich bei Verkehrsunfällen auf, so Dr. Jörn Lange aus Anlass des am 24. August beginnenden 4. Maritimen Symposiums der Sportmedizin in Greifswald.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Brauchbare Alternative oder Ergänzung

Studie: Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Von pAVK bis Raynaud

Mit Rückenmarkstimulation Gefäßverschlüsse öffnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung