Op-Wunden

Heilung auch ohne Verband

Mit oder ohne Verband? Offenbar kommt es bei Op-Wunden darauf nicht an: Denn in einer Studie waren an der Luft belassene Wunden nicht öfter infiziert als jene, die unter Abdeckungen heilten.

Veröffentlicht:
Welche Auflage zum Verbinden einer chirurgischen Wunde verwendet wird, sollte zum Beispiel von ihrer Fähigkeit abhängen, Exsudat zu absorbieren.

Welche Auflage zum Verbinden einer chirurgischen Wunde verwendet wird, sollte zum Beispiel von ihrer Fähigkeit abhängen, Exsudat zu absorbieren.

© photos.com PLUS

NOTTINGHAM (rb). Ob man eine Op-Wunde nach dem Verschluss mit einem Verband versorgt oder nicht, spielt für das Infektionsrisiko offenbar keine Rolle.

Das wollen britische und australische Chirurgen im Zuge einer Metaanalyse herausgefunden haben (Br J Surg 2012; 99: 1185-1194).

Die Forscher haben sich 16 randomisierte und kontrollierte Studien zu dem Thema angesehen, an denen 2594 chirurgische Patienten beteiligt waren.

Operationen aller Kontaminationsgrade waren vertreten, von Eingriffen ohne Eröffnung des Brust-, Bauch oder Beckenraums bis hin zur Deckung von Eingeweideperforationen. Die Infektionsraten variierten in den einzelnen Kategorien zwischen 5 und 30 Prozent.

Die Verbände reichten vom Gazeverband über Materialien wie Alginat, Polymeren und Hydrokolloiden bis zu antimikrobiellen und Matrixauflagen. Ermittelt wurde aber nicht nur die Rate an Infektionen, die sich unter den einzelnen Verbänden entwickelten.

Vielmehr ging es auch darum zu erfahren, was passierte, wenn gar kein Verband angelegt wurde. Bei allen Wunden war eine Primärheilung intendiert.

Es fanden sich keine Belege dafür, dass irgendein Wundverband einer anderen Methode in puncto Infektionsabwehr überlegen wäre. An der Luft belassene Wunden waren nicht öfter infiziert als jene, die unter Abdeckungen aller Art heilten.

Schmerzen, Vernarbung, Akzeptanz bei den Patienten: Bei keinem dieser Parameter gab es statistisch auffällige Differenzen. "Das Verbinden chirurgischer Wunden lässt sich nicht mit einer Senkung der Wundinfektionsraten begründen" so die Forscher.

Die Entscheidung für oder gegen bestimmte Auflagen müsse von anderen Faktoren abhängen, etwa von der Fähigkeit, Exsudat zu absorbieren, oder den Kosten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!