Bewegungswissenschaft

Gleichgewichtstraining zur Sturzprävention

Im Rahmen einer Pilotstudie, für die noch Senioren im Alter von 70 bis 75 Jahren gesucht werden, wurden Trainingsprogramme zur Bewältigung von Alltagssituation mit Multi-Tasking-Anteilen entwickelt.

Veröffentlicht:

HAMBURG. In Studien am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg konnte herausgefunden werden, dass Alltagssituationen, in denen mehrere Dinge gleichzeitig erfolgen (Multi-Task-Situationen), besonders sturzgefährdend sind, so eine Mitteilung der Universität Hamburg.

Um das Sturzrisiko zu senken, hat der Fachbereich Bewegungswissenschaft im Rahmen einer Pilotstudie Trainingsprogramme zur Bewältigung von Alltagssituation mit Multi-Tasking-Anteilen entwickelt, zum Beispiel das Gehen über eine stark befahrene Straße bei kurzer Ampelphase und gleichzeitigem Tragen der Einkaufstaschen und Beobachten des Fahrradweges.

Folge von Stürzen: Verletzungen und Ängste

Die Bewegungsprogramme haben bei Probanden erfolgreich zur Verbesserung des Gangbildes in der Ausführung von Mehrfachaufgaben geführt.

Etwa ein Drittel der über 65-jährigen stürzt mindestens einmal pro Jahr. Rund 10 Prozent dieser Stürze führen zu Verletzungen und im schlimmsten Fall zu Pflegebedürftigkeit. Auch wenn keine ernsthaften Verletzungen erfolgt sind, reduzieren Senioren, aus Angst erneut zu stürzen, ihre Alltagsbewegungen, verlieren dadurch Kraft und Beweglichkeit und erhöhen somit das Sturzrisiko.

Das Programm ist von Krankenkassen zertifiziert

In der Zeit von September bis Dezember 2013 soll nun eine größer angelegte Studie erfolgen. Hierzu werden 100 bis 120 gesunde Senioren im Alter von 70 bis 75 Jahren gesucht. Das Programm ist bereits von Krankenkassen zertifiziert und hat von der Ethikkommission der Ärztekammer Zustimmung erhalten.

Weitere Studiendetails erhalten Interessierte bei einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, dem 29. August 2013, um 14:00 Uhr im Hörsaal des Fachbereichs Bewegungswissenschaft, Mollerstraße 10 (U-Bahn Hallerstraße), 20148 Hamburg. (eb)

Anmeldung und Informationen telefonisch Mo bis Fr, 13-16 Uhr unter 040 / 42838-5682 bei der Studienleitung Dr. Bettina Wollesen oder per E-Mail: Bettina.wollesen@uni-hamburg.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!