Sport

Krafttraining schützt vor Verletzungen

Mit präventivem Krafttraining werden Sportverletzungen auf etwa ein Drittel und Überlastungsschäden auf die Hälfte reduziert. Stretching jedoch hat einer dänischen Studie zufolge keinen präventiven Effekt.

Veröffentlicht:
Wer beispielsweise Fußball, Handball oder Basketball spielt, sollte das Krafttraining nicht vernachlässigen.

Wer beispielsweise Fußball, Handball oder Basketball spielt, sollte das Krafttraining nicht vernachlässigen.

© Klaus Rose

KOPENHAGEN. Mit welchen zusätzlichen Übungen lassen sich Verletzungen bei Sportlern am effektivsten verhindern? Dieser Frage gingen Jeppe Lauersen vom Institut für Sportmedizin in Kopenhagen und Kollegen nach (Br J Sports Med 2014; 48: 871-877).

Die Sportmediziner analysierten 25 Studien mit 26.610 Schülern und Erwachsenen, die regelmäßig beispielsweise auf dem Fußball-, Handball- oder Basketballplatz trainierten.

Dabei verglichen sie die Verletzungsquoten mit zusätzlichem Krafttraining, Stretching, Propriozeptionstraining oder Kombinationstraining mit denen von Sportlern ohne diese Präventionsstrategie.

Insgesamt wurden 3464 Verletzungen dokumentiert. Kein Nutzen im Hinblick auf das Verletzungsrisiko zeigte sich in den Studien für das Stretching (drei Studien).

Den größten präventiven Vorteil brachte ein Krafttraining. In vier Studien lag das relative Risiko (RR) um 68 Prozent niedriger als in der Kontrollgruppe, gefolgt von einem Propriozeptionstraining (sechs Studien, RR 0,55) und einem Kombinationstraining (zwölf Studien, RR 0,66).

Sechs der Studien hatten Überlastungsschäden untersucht. Wurden alle Studien mit wirksamen Konzepten berücksichtigt, reduzierte sich das relative Risiko für eine akute Sportverletzung bei den Teilnehmern um insgesamt 35 Prozent gegenüber der Kontrollgruppe ohne diese Zusatzübungen, und es traten 47 Prozent weniger Überlastungsschäden auf.

Das Resümee von Lauersen und Kollegen: Stretchen bringt, zumindest den drei analysierten Studien zufolge, weder vor noch nach dem Sport etwas. Das beste Mittel zur Prävention von Sportverletzungen sei offenbar das Krafttraining. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung