Neugeborene

Helmtherapie bei verformtem Schädel

Schlafen Neugeborene viel auf dem Rücken, kann sich der Schädel verformen. Deutsche Experten plädieren für eine professionelle Helmtherapie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vom leicht abgeflachten Hinterkopf bis zum asymmetrischen Schädel: Beides kommt immer häufiger vor, seit Eltern Neugeborene zum Schlafen gezielt auf den Rücken legen, teilt die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) mit. Dies solle das Risiko für den plötzlichen Säuglingstod verringern.

Da Verformungen des Schädels auch mit früher Abnutzung von Halswirbelsäule und Kiefergelenken einhergehen können, empfehlen Experten der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) eine Korrektur der Kopfform durch professionelle Helmtherapie.

"In den Händen von Fachleuten ist sie eine schonende, risikoarme und wirksame Methode", wird Dr. Harald Lochbihler vom Klinikum Augsburg, zitiert. In seiner Spezialsprechstunde behandelt er jährlich 40 bis 50 schwere Fälle mit maßangefertigtem Helm.

Im ersten Schritt erfasst er die Form des Schädels dreidimensional mit einer Kamera und stellt die Abweichung vom Durchschnitt fest. "Der optimale Therapiebeginn liegt zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat", erläutert der Experte für kraniospinale Kinderchirurgie.

Helmkosten etwa zwischen 1800 und 2000 Euro

In dieser Zeit wachse der Kopf rasch und die Behandlungsdauer lasse sich damit auf ein Minimum reduzieren. Bis zum Abschluss der Therapie nach zwei bis sechs Monaten kontrolliert der Arzt regelmäßig den Erfolg, misst den Kopf aus und stellt den Helm gegebenenfalls neu ein.

DGKCH-Vorstandsmitglied Professor Guido Fitze vom Uniklinikum Dresden bedauert: "Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit bei schweren Fällen bezahlen viele Krankenkassen diese Leistung nicht". Der Helm koste etwa 1800 bis 2000 Euro, heißt es in der AWMF-Mitteilung.

Der DGKCH-Experte fürchtet, dass eine aktuelle Studie die Erstattungssituation für Eltern weiter verschlechtert: Sie konnte keinen Erfolg der Helmtherapie gegenüber nicht behandelten Kindern nachweisen (BMJ 2014;348:g2741).

Diese Studie weise methodische Mängel auf und sei daher nicht geeignet, die Helmtherapie wissenschaftlich zu bewerten, so Lochbihler.

"Hier sind nur Kinder mit geringen bis mittleren Schädeldeformitäten von Nicht-Ärzten behandelt worden, zudem war das analoge zweidimensionale Messverfahren des Kopfes veraltet. Die Therapiehelme passten entsprechend nicht und ihre konsequente Anwendung wurde nicht überprüft", fasst er in der Mitteilung zusammen. (eb)

Mehr zum Thema

Analyse der Rottderdam-Studie

Mit dem altersbedingten Muskelschwund steigt wohl das Sterberisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle