Thoraxschmerz

DKG will europäisches CPU-Netzwerk

Veröffentlicht:

BERLIN. Generelles Ziel einer Chest Pain Unit (CPU) ist es, einen akuten oder neu aufgetretenen unklaren Thoraxschmerz rasch abzuklären. Um bundesweit einen einheitlichen Standard einzuführen, zertifiziert die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) die Zentren.

Wichtige Mindestanforderungen sind dabei: Es werden wenigstens vier Überwachungsplätze 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr vorgehalten und die Transferzeit in ein Herzkatheter-Labor beträgt weniger als 15 Minuten, betont die DGK in einer Mitteilung zu ihrer Pressekonferenz in Berlin.

"Mit der zweihundertsten zertifizierten CPU wurde 2014 ein weiterer wichtiger Schritt zur besseren Versorgung von Patienten erreicht", wird Professor Thomas Münzel aus Mainz in der Mitteilung zitiert.

Studiendaten aus Deutschland, den USA und England deuten auf einen prognostischen Nutzen durch rationelle Diagnostik und Therapie in einer CPU hin. Dies führe auch zur Verkürzung der Liegedauer und einer Kostenreduktion.

Das Zertifizierungsprogramm wird seit 2008 durchgeführt, bisher wurden 206 CPUs nach den DGK-Kriterien zertifiziert und 128 rezertifiziert.

"Die Zahl der CPUs in Deutschland übersteigt die Zahlen in anderen europäischen Ländern bei weitem", betont Münzel. Ziel sei aber eine bundesweit flächendeckende Versorgung. Hierfür seien etwa 300 CPUs erforderlich.

Münzel in der Mitteilung: "Noch bestehen regional Unterschiede in Bezug auf die kardiologische Versorgung, die ausgeglichen werden sollen. Wünschenswert wäre auch eine Portierung auf die europäische Ebene. Erste Schritte wurden hier bereits vollzogen. Nach ersten Zertifizierungen durch die DGK in der Schweiz scheint das Potenzial gegeben zu sein, derartige CPU-Netzwerke auch in anderen Ländern Europas zu fördern. Jedes Land muss dann entsprechend seiner Infrastruktur die in Deutsch und Englisch publizierten Zertifizierungskriterien der DGK entsprechend anpassen." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung