Achillessehnen-Op

Den Gips kann man sich sparen

Stützverband oder Gips? Nach einer Achillessehnen-Operation ist keine komplette Immobilisation nötig. Bei einer frühen Mobilisierung ist das Langzeitergebnis nicht schlechter - aber auch nicht besser.

Veröffentlicht:
Ein Gipsverband bringt Patienten mit Achillessehnenriss keine Vorteile. Mit Stützverband können die Patienten ihren Alltag besser bewältigen.

Ein Gipsverband bringt Patienten mit Achillessehnenriss keine Vorteile. Mit Stützverband können die Patienten ihren Alltag besser bewältigen.

© S.A.N. / fotolia.com

OULU/FINNLAND. Gerade bei jungen, aktiven Sportlern wird auch heute ein Achillessehnenriss noch häufig operiert.

Nach dem Eingriff stellt sich dann die Frage, ob und wie lange das Bein ruhiggestellt werden soll. Für die Patienten ist eine möglichst frühe Belastung und Mobilisation von Vorteil, sie sind dann nicht lange krankgeschrieben und können auch ihren Alltag besser bewältigen.

Zudem versprechen sich Ärzte auch ein besseres funktionelles Ergebnis von der frühen Mobilisierung. Letzteres ist aber nicht der Fall, legen die Elfjahresdaten einer randomisiert-kontrollierten Studie nahe (Am J Sports Med 2015; online 30. Juli).

In der Studie sind zwei postoperative Verfahren bei 50 Patienten mit Achillessehnenriss untersucht worden. Alle Patienten waren mit der Kessler-Technik operiert worden.

Die Hälfte erhielt für sechs Wochen einen Gipsverband unterhalb des Knies, wobei der Fuß in einem 90°-Winkel fixiert wurde.

Die übrigen bekamen - ebenfalls unterhalb des Knies - einen semi-rigiden Stützverband. Dieser erlaubte eine freie Plantarflexion des Fußgelenks, behinderte aber die Dorsiflexion. Nach drei Wochen durften die Patienten in beiden Gruppen das Bein vollständig belasten, beide Gruppen erhielten zudem ein Reha-Trainingsprogramm.

Kaum funktionelle Unterschiede

Als Maß für den Erfolg der postoperativen Behandlung verwendeten die finnischen Orthopäden um Dr. Likka Lantto von der Uniklinik in Oulu den Leppilahti-Score.

In diesen fließen Faktoren wie Schmerz, Muskelstärke, Steifheit, isokinetische Wadenmuskelstärke, aber auch die Mobilität und Patienten-bezogene Parameter mit ein. Die Skala reicht von 0 Punkten (sehr schlecht) bis 100 Punkte (optimal).

In den ersten Monaten schnitten die Patienten mit Gips aufgrund der geringeren Mobilität erwartungsgemäß schlechter ab, nach 14 Monaten gab es jedoch kaum noch Unterschiede. Und auch nach elf Jahren zeigten die Patienten mit Gipsverband vergleichbare Werte wie die mit sechswöchigem Stützverband (94 versus 93 Punkte).

Im Einzelnen gab es keine nennenswerten Unterschiede beim Plantarflexionsmoment, egal, bei welchen Winkelgeschwindigkeiten geschaut wurde, auch die isokinetische Wadenmuskelstärke am Fußgelenk war vergleichbar.

Hier hatte sich ein Jahr nach der Operation praktisch nichts mehr verändert, allerdings waren sowohl das Plantarflexionsmoment als auch die Wadenmuskelstärke in beiden Gruppen einige Prozent schwächer als beim gesunden Bein.

Dagegen hatte sich die Stärke der Plantarflexion in beiden Gruppen nach elf Jahren fast vollständig erholt - hier zeigten sich im Vergleich zum nicht operierten Bein nur noch Defizite von knapp über zwei Prozent.

Funktionell, so die Studienautoren, scheint die frühe Mobilisierung auf Dauer nicht viel zu bringen, Vorteile ergeben sich eher aus Sicht der Patienten, die dabei keinen Gips tragen müssen. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel