Muskeldystrophie

Bei Duchenne Stammzellen beeinträchtigt

Bei der Muskeldystrophie Duchenne spielt auch eine Dysfunktion der Muskelstammzellen eine entscheidende Rolle.

Veröffentlicht:

OTTAWA. Einem internationalenForscherteam an der University of Ottawa/Ontario ist ein großer Fortschritt bei der Erforschung der Muskeldystrophie Duchenne gelungen.

Das Team um Dr. Michael Rudnicki, Leiter des "Regenerative Medicine Programs" am Ottawa Hospital Research Institute, fand heraus, dass die Muskelerkrankung unter anderem auf eine intrinsische Dysfunktion der Muskelstammzellen zurückzuführen ist (Nature Medicine 2015, online 16. November), heißt es in einer Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie.

"Jahrzehntelang sind wir davon ausgegangen, dass die Muskelschwäche, die bei Patienten dieser Erkrankung beobachtet wird, durch ein Problem der Muskelfasern hervorgerufen wird. Unsere Forschung hat jedoch ergeben, dass auch die Muskelstammzellen eine entscheidende Rolle spielen", wird Rudnicki in der Mitteilung zitiert.

"Diese Erkenntnisse eröffnen uns neue Blickwinkel auf die Krankheit und könnten der Schlüssel zur Entwicklung deutlich effektiverer Therapiemethoden sein."

Die Muskeldystrophie Duchenne wird durch eine genetische Mutation verursacht. Diese führt dazu, dass für den Muskelaufbau wichtige Dystrophin-Proteine ausbleiben. Bis zuletzt waren Forscher davon ausgegangen, dass Dystrophin-Proteine nur in Muskelfasern vorkommen.

Rudnicki und sein Team stellten jedoch fest, dass das Protein auch in Muskelstammzellen produziert wird. Ohne das Protein werden dort zehn Mal weniger Vorläuferzellen hergestellt und weniger Muskelfasern.

Dystrophin-Proteine sorgen mitunter auch für die Orientierung von Muskelstammzellen im umliegenden Gewebe. Ohne die nötigen Informationen gelingt es den Stammzellen nicht, Muskelschäden angemessen zu reparieren. (eb)

Mehr zum Thema

Bimekizumab und Upadacitinib

Zwei neue Alternativen zu TNF-Inhibitoren bei axSpA

Internationale Leitlinie

Tumorsuche bei idiopathischer Myositis: Wen und wie screenen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden