Teriparatid baut den Knochen nach erfolgloser Ersttherapie auf

LEIPZIG (djb). Frauen mit Osteoporose nach der Menopause, die auf eine antiresorptive Behandlung nicht oder nicht mehr ausreichend ansprechen, können mit Erfolg auf eine osteoanabole Therapie mit dem Parathormonfragment Teriparatid umgestellt werden.

Veröffentlicht:

Teriparatid wirkt auch dann gut knochenaufbauend, wenn Patientinnen mit Osteoporose zuvor längere Zeit ein Antiresorptivum eingenommen haben. Darauf wies Privatdozent Dr. Stephan Scharla aus Bad Reichenhall bei einem von Lilly unterstützten Symposium beim Osteologie-Kongreß in Leipzig hin. Die Therapie mit dem Parathormonfragment sei also besonders für solche Patientinnen eine neue Therapiehoffnung.

In einer Studie wurden 61 Frauen mit Osteoporose mindestens 18 Monate lang zunächst antiresorptiv mit dem selektiven Östrogen-Rezeptor-Modulator Raloxifen (vom Unternehmen als Evista® angeboten) oder mit dem Bisphosphonat Alendronat behandelt. Nach der Umstellung aller Patientinnen auf das Teriparatid (Forsteo®), 20 µg einmal täglich s.c., wurden die Knochenmineraldichte und Knochenumbaumarker über 18 Monate kontrolliert.

Wie erwartet, wurden bei den mit Alendronat behandelten Patientinnen zunächst niedrigere Knochenumbaumarker gemessen als nach Raloxifen-Therapie, da Bisphosphonate den Knochenstoffwechsel stärker supprimieren. Unter der anschließenden Teriparatid-Therapie stiegen sowohl die Marker der Knochenresorption als auch die der Knocheneubildung in beiden Gruppen nach einem, drei und sechs Monaten um das Zwei- bis Fünffache an.

Allerdings: Im Vergleich zur Ersttherapie mit Alendronat kam es bei den mit Raloxifen Behandelten zu einem signifikant höheren Anstieg der Knochenneubildungsmarker nach sechs und zu einem größeren Zuwachs an Knochendichte an der LWS nach 18 Monaten (10,2 versus 4,1 Prozent). Nach einer Langzeittherapie mit Alendronat komme die osteoanabole Wirkung von Teriparatid offenbar erst leicht verzögert in Schwung, sagte Scharla.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung