Beschleunigter Umbau macht Knochen rissig

NIZZA (sko). Alle 30 Sekunden hat ein Mensch in der EU eine osteoporotische Fraktur. Mit dieser Zahl macht Professor Dieter Felsenberg von der Freien Universität Berlin deutlich, welche Bedeutung die Osteoporose für das Gesundheitswesen hat. Ein wichtiger pathogenetischer Faktor bei der Osteoporose ist der beschleunigte Knochenumbau.

Veröffentlicht:

Die Folge des beschleunigten Knochenumbaus: Mikrorisse im Knochen können nicht ausreichend verheilen, was sich negativ auf die Knochenqualität und somit auch negativ auf das Frakturrisiko auswirkt.

Status quo der Diagnostik bei der Osteoporose ist nach wie vor die Messung der Knochendichte. Jedoch beinhalte die Knochenqualität noch mehr als diesen Parameter, sagte Felsenberg bei einer Veranstaltung der Unternehmen Aventis und Procter&Gamble während eines Osteoporose-Kongresses in Nizza.

So werden etwa auch Schäden der Mikrostruktur nicht entdeckt, die aber ganz entscheidend für die Knochenqualität seien. Diese Mikroschäden können nur dann wieder gefüllt werden, wenn die Umbauprozesse im Knochen nicht zu schnell ablaufen.

Bei Patienten mit Osteoporose sei dieser Turn-over in einen unphysiologischen Bereich verschoben, sagte Professor Steven Boonen aus Leuven in Belgien. Ziel einer Therapie sei es deshalb, die Geschwindigkeit des Knochenumbaus "wieder in einen normalen Bereich wie bei Frauen vor der Menopause zu verschieben", so Boonen. Mit dem Bisphosphonat Risedronat (Actonel®) könne der Knochenumbau bis in diesen Bereich reduziert werden, sagte Professor Robert Lindsay von der Columbia University in New York.

Dabei beginne die Wirkung des Bisphosphonats schon nach den ersten zwei Therapiewochen. In einer placebokontrollierten Studie habe es bezüglich der Reduzierung des Frakturrisikos bereits nach sechs Monaten einen signifikanten Unterschied gegeben. "Die Knochendichte änderte sich in dieser Studie durch die Therapie hingegen nicht vor Ablauf eines Jahres", ergänzte Lindsay.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert