Osteoporose ist auch Männersache

NEU-ISENBURG (ikr). Etwa ein Viertel der vier bis sechs Millionen Osteoporose-Kranken in Deutschland sind Männer. Auch für sie gilt es daher, sich vor Frakturen zu schützen, etwa durch regelmäßigen Sport oder durch Medikamente.

Veröffentlicht:

"Osteoporose trifft auch Männer" lautet das Motto des heutigen Welt-Osteoporose-Tages. Eines ist dem Osteoporose-Spezialisten Professor Helmut Minne aus Bad Pyrmont dabei besonders wichtig: "Nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern, die langfristig Kortikoide erhalten, sollte unbedingt auf ausreichenden Knochenschutz geachtet werden."

Vor allem ältere Männer, die etwa wegen einer rheumatoiden Arthritis oder einer COPD eine dauerhafte Kortikoid-Therapie benötigen, seien stark gefährdet, eine Osteoporose zu bekommen. "Auch bei ihnen sollten wir daher die DVO-Leitlinien zur Therapie bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose unbedingt ernst nehmen", so Minne zur "Ärzte Zeitung".

Demnach sollten Patienten, die täglich mindestens 7,5 mg Prednisolonäquivalent für voraussichtlich mindestens sechs Monate erhalten, 1000 bis 1500 mg Kalzium und 400 bis 800 I.E. Vitamin D pro Tag einnehmen. Außerdem sollten die Patienten auf das Rauchen verzichten, den Alkoholkonsum minimieren und regelmäßig Sport, etwa Krafttraining, machen.

Liegt die Knochendichte bereits zu Beginn der Kortikoidtherapie mindestens 1,5 Standardabweichungen unterhalb der Knochendichte eines jungen Erwachsenen (T-Score -1,5), sollte zusätzlich mit einem Bisphosphonat behandelt werden. Minne empfiehlt bei Männern 10 mg Alendronat pro Tag oder einmal 70 mg pro Woche, und zwar für drei Jahre bei Patienten ohne Brüche und für fünf Jahre bei Patienten mit Frakturen.

Die Knochenmineraldichte sollte alle eineinhalb bis zwei Jahre kontrolliert werden. Werde Alendronat nicht vertragen oder schreite die Osteoporose weiter fort, könne die Behandlung mit einem anderen Bisphosphonat erwogen werden, so Minne.

Lesen Sie dazu auch: Männer mit Osteoporose haben oft Hyperkalzurie Für schwache Männerknochen gibt es Hilfe Zertifizierte Fortbildung zu Knochenschwund Viele Arzneien stärken Frauenknochen Heute kostenlose Telefon-Beratung und Broschüren

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung