EU-Zulassung für Ibandronat als Monatstablette

NEU-ISENBURG (eb). Das Bisphosphonat Ibandronat (Bonviva®) hat jetzt die EU-Zulassung für die einmal monatliche orale Behandlung von Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose erhalten. Vermarktet wird das Mittel von den Unternehmen Hoffmann-La Roche und GlaxoSmithKline.

Veröffentlicht:

Die Zulassung von Ibandronat als 150-mg-Monatstablette zur Osteoporose-Therapie basiert im wesentlichen auf den guten Zwei-Jahres Ergebnissen der MOBILE (Monthly Oral Ibandronat In Ladies)-Studie (wir berichteten).

An der Phase-III-Studie hatten insgesamt 1609 Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose teilgenommen. Die Knochenmineraldichte an Lendenwirbelsäule und am Femur konnte in der Studie durch eine Behandlung mit Ibandronat in der Dosierung einmal 150 mg monatlich über einen Zeitraum von zwei Jahren signifikant stärker erhöht werden als bei Behandlung mit täglich 2,5 mg derselben Substanz.

Das Medikament wurde von den Patientinnen gut vertragen. Auch in den USA und in der Schweiz ist die Monatstablette bereits zugelassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt