Kombipräparat mit Mineralstoffen behebt Kalziummangel

MÜNCHEN (eim/ikr). Wichtig für die Prävention osteoporotischer Frakturen ist der Aufbau einer stabilen Knochensubstanz. Ausschlaggebend dafür sei eine ausreichende Versorgung mit Kalzium, Vitamin D und Vitamin K, so Professor Elmar Keck aus Wiesbaden.

Veröffentlicht:

Über die Ernährung gelinge dies jedoch häufig nicht, besonders nicht in Lebensphasen mit erhöhtem Kalziumbedarf. Hier kann ein Nahrungsergänzungsmittel helfen.

Die durchschnittliche Kalzium-Zufuhr über die Nahrung liegt nach Angaben von Keck in Deutschland bei nur 580 mg pro Tag. Das genüge keineswegs für Frauen nach der Menopause sowie für Männer über 60 Jahre. Sie sollten nach der neuen Osteoporose-Leitlinie des Dachverbands Osteologie täglich 1200 bis 1500 mg Kalzium mit der Nahrung aufnehmen. Sei dies nicht gewährleistet, sollten Kalzium-Präparate eingenommen werden.

    Nach der Menopause sind bis zu 1500 mg Kalzium pro Tag nötig.
   

Um einen Kalzium-Mangel auszugleichen, eignen sich Nahrungsergänzungsmittel wie CalciProtect®. Eine Kapsel dieses Mittels enthält außer 578 mg Kalziumkarbonat aus Eischalenpulver (entspricht 210 mg Kalzium) auch Spurenelemente wie Strontium, Eisen, Kupfer, Fluor, Zink, Chrom und Bor, sagte Keck bei einer Veranstaltung des Unternehmens TRB Chemedica in München.

In jeder Kapsel befinden sich auch 2,5 µg Vitamin D3 zur Verbesserung der Kalziumabsorption sowie 30 µg Vitamin K zur Förderung der Kalziumeinlagerung. Vitamin K kommt als Vitamin K1 (Phyllochinon) in grünem Gemüse, Früchten, Kartoffeln vor sowie in tierischen Organen wie Leber und Herz als Vitamin K2 (Menachinon). Die tägliche Zufuhr sollte 100 bis 200 µg betragen.

Es gebe auch Hinweise, daß das Nahrungsergänzungsmittel die Knochenmineraldichte an Lendenwirbelsäule und proximalem Femur erhöht, so Keck. Das Mittel sollte dreimal täglich mit einem Glas Wasser vor oder zur Mahlzeit eingenommen werden. Dies sollte unbedingt beachtet werden, da Kalzium dem Organismus nur in geringer Dosierung angeboten werden sollte, um eine ausreichende Absorption zu erreichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung