Bei Osteoporose weniger Stürze durch Vitamin D

HAAR (wst). Bei der Basistherapie von Patienten mit Osteoporose ist stets auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zu achten, so die Empfehlung von Osteologen. Der Grund: Vitamin D steigert die Resorption von Kalzium aus dem Gastrointestinaltrakt und fördert den Einbau des Minerals in den Knochen. Außerdem reduziert Vitamin D die Sturzneigung.

Veröffentlicht:

Daran hat Professor Helmut Minne aus Bad Pyrmont auf einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Haar bei München erinnert. Den Beleg für diesen zusätzlichen Nutzen von Vitamin D liefern die Daten einer Studie, die Minne und seine Mitarbeiter gemacht haben. In der randomisierten Doppelblindstudie erhielten 148 Frauen im Alter von über 70 Jahren mehrere Monate lang entweder nur Kalzium oder ein Kombinationspräparat aus Kalzium und Vitamin D.

Kombitherapie erhöht bei Alten die Stabilität beim Stehen

Das Ergebnis: Mit der Kombinationsbehandlung wurde im Vergleich zur reinen Kalziumtherapie die Körperschwankung beim Vorwärts- und Rückwärts-Gehen signifikant reduziert. Die Körperschwankung ist ein evaluierter Parameter für Standinstabilität und Sturzneigung. Entsprechend war in der mehrmonatigen Nachbeobachtungsphase bei Therapie mit Kalzium plus Vitamin D sowohl der Anteil der Frauen, die gestürzt waren (15 versus 28 Prozent) als auch die durchschnittliche Sturzzahl pro Patientin (0,24 versus 0,45) nahezu halbiert.

Für Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose, bei denen zusätzlich zu Vitamin D ein Bisphosphonat indiziert ist, bietet sich seit nunmehr einem Jahr ein Kombinationspräparat aus Alendronat und Vitamin D3 (Fosavance®) an. Das Medikament enthält 70 mg Alendronat und 2800 internationale Einheiten Vitamin D und ist als wöchentlich einzunehmende Tablette erhältlich.

Bevölkerung in Deutschland ist mit Vitamin D unterversorgt

In Deutschland ist nach Angaben von Minne bei den meisten älteren Menschen von einer erheblichen Unterversorgung mit Vitamin D auszugehen. Gründe dafür seien die geographische Lage, die klimatischen Bedingungen und die häufig ungünstigen Ernährungsgewohnheiten. Die Substitution des Vitamins sei daher zumindest bei Osteoporose-Patienten praktisch obligat, so Minne.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren