Epidemiologie

Jeder 4. über 50 hat Osteoporose

Veröffentlicht:

In Deutschland sind mittlerweile 7,8 Millionen Menschen über 50 Jahre an Osteoporose erkrankt, davon 6,5 Millionen Frauen und 1,3 Millionen Männer. Die Prävalenz der Osteoporose bei den über 50-Jährigen beträgt nahezu 26 Prozent. Das heißt jeder vierte in dieser Altersgruppe ist von der Knochenkrankheit betroffen, bei den über 75-jährigen Menschen ist es sogar jeder zweite.

Jeder 3. mit Hüftfraktur wird dauerhaft invalide.

Häufig ist auch eine besonders schwere Komplikation der Osteoporose: die Hüftfraktur. Schätzungsweise 141 pro 100 000 Einwohner erleiden jährlich in Deutschland eine Hüftfraktur. Diese Zahlen stammen aus einer Krankenhausdiagnosestatistik (DMW 133, 2008, 125). Schätzungsweise etwa 30 Prozent der Patienten mit Hüftfraktur sterben innerhalb eines Jahres. Und mindestens 30 Prozent der Betroffenen werden dauerhaft invalide. Die direkten und indirekten Kosten zur Behandlung bei Osteoporose belaufen sich auf jährlich etwa 5 Milliarden Euro allein in Deutschland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?