Empfehlungen zu Ernährung

Kalzium und Vitamin D optimieren Knochenschutz

Nicht nur Körpertraining hält die Knochen stark, sondern auch eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D. Für Menschen, bei denen dies etwa nicht über Ernährung und Sonnenlichtexposition gelingt, empfehlen Experten die Supplementation.

Veröffentlicht:

Kalzium ist der wichtigste mineralische Baustein des Skeletts. Bei ungenügender Zufuhr wird in jungen Jahren die Skelettausbildung beeinträchtigt, und später im Erwachsenenalter wird auf Kosten des Skeletts die Kalzium-Homöostase aufrechterhalten. Bei gesunden Erwachsenen genügt die tägliche Aufnahme von etwa 1000 mg Kalzium. Frauen nach der Menopause und Männer ab dem 60. Lebensjahr sollten 1200 bis 1500 mg Kalzium pro Tag aufnehmen, empfiehlt die Leitlinie des Dachverbands Osteologie (DVO).

Milch und Milchprodukte gelten als Hauptkalziumlieferanten. 100 g Vollmilch etwa enthalten 120 mg Kalzium und 100 g Hartkäse wie Emmentaler (45 Prozent Fett) mehr als 1000 mg. Andere kalziumreiche Nahrungsmittel sind etwa grünes Gemüse wie Grünkohl und Broccoli, Kräuter, Nüsse sowie kalziumreiches Mineralwasser. Um zu klären, ob ein Patient Kalzium-Tabletten benötigt, raten Experten, die Patienten nach ihrer Ernährungsweise zu fragen.

Von großer Bedeutung für die Kalzium-Versorgung ist auch Vitamin D: Vitamin D und seine Metaboliten erhöhen die enterale Kalziumabsorption und sind unentbehrlich für die Mineralisierung der Knochenmatrix. Nur wer genügend Vitamin D hat, kann das eingenommene Kalzium optimal verwerten. Darüber hinaus senkt Vitamin D bei älteren Menschen das Risiko für Stürze und Hüftfrakturen. Besonders wichtig ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D daher für ältere Patienten, die stark sturzgefährdet sind und aus gesundheitlichen Gründen nicht viel Sport zur Kräftigung der Beinmuskulatur machen können.

Vitamin D wird in der Haut synthetisiert unter dem Einfluß der ultravioletten Sonnenstrahlung. Die DVO-Leitlinie zur Osteoporose-Prophylaxe und -Therapie empfiehlt zur ausreichenden Vitamin-D-Versorgung eine mindestens 30-minütige Sonnenlicht-Exposition täglich oder die Einnahme von 400 bis 1200 IE Vitamin D oral. Menschen, die sich wenig im Freien aufhalten, etwa bei Pflegeheimbewohnern, sowie während der Wintermonate wird eine Supplementierung empfohlen, weil die Sonne in Deutschland in dieser Zeit so tief steht, dass nicht genügend UV-Licht vorhanden ist für eine ausreichende Vitamin-D-Produktion in der Haut.

Für Osteoporose-Kranke, die spezifische Osteoporose-Medikamente, etwa ein Bisphosphonat, erhalten, gilt die Einnahme von Kalzium und Vitamin D nach der DVO-Leitlinie als Basistherapie, um auf der sicheren Seite zu sein. Denn: Das therapeutische Potential der Osteoporose-Medikamente kann nur dann voll ausgeschöpft werden, wenn die Patienten ausreichend mit Kalzium und Vitamin D versorgt sind.

Kalziumgehalt pro 100 g Lebensmittel

  • Emmentaler (45% Fett): 1029 mg
  • Vollmilch: 120 mg
  • Grünkohl: 212 mg
  • Fenchel: 109 mg
  • Haselnüsse: 226 mg
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?