TIPP DES TAGES

Osteoporose-Check bei Schwangeren

Veröffentlicht:

Heftige Rückenschmerzen oder auch Hüftgelenks- und Fußknöchelschmerzen im letzten Schwangerschafts-Trimenon oder in der frühen Postpartalphase können Zeichen einer schwangerschaftsassoziierten Osteoporose sein. Diese wird oft erst spät diagnostiziert, da der Knochenschwund bei jungen Frauen normalerweise nicht vermutet wird. Diagnostik der Wahl in der Schwangerschaft ist die Kernspintomografie, postpartal kann ein Röntgenbild aufklären. Hinweise auf die Knochendichte liefert in der Schwangerschaft der Quantitative Ultraschall, nach Geburt die DXA-Messung. Betroffenen hilft eine Kalzium- und Vitamin-D-Supplementierung (1500 bis 2000 mg Kalzium, 800 bis 1000 IE Vitamin D pro Tag).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen