Nitroglycerin erhöht die Knochendichte

NEU-ISENBURG (ikr). Eine Nitroglycerin-Salbe erhöht bei Frauen in der Postmenopause die Knochendichte signifikant und verringert die Knochenresorption. Das hat eine US-Studie mit 243 Frauen in der Postmenopause ergeben.

Veröffentlicht:

Die Studienteilnehmerinnen wendeten zwei Jahre lang abends vor dem Schlafengehen entweder eine Nitroglycerin-Salbe (15 mg / Tag) oder Placebo an (JAMA 2011; 305(8): 800).

Nach zwei Jahren war die Knochendichte bei den Frauen, die die Nitroglycerin-Salbe benutzten, deutlich gestiegen im Vergleich zur Placebo-Gruppe, und zwar an der Lendenwirbelsäule um nahezu sieben Prozent und am Schenkelhals um genau sieben Prozent.

Außerdem hatte sich das Urin-N-Telopeptid, ein Marker für den Knochenabbau in der Verum-Gruppe um 54 Prozent verringert. Die Rate der schweren unerwünschten Wirkungen unterschied sich in beiden Studiengruppen nicht.

Allerdings: Vor allem in den ersten Behandlungswochen gab es mit der Nitroglycerin-Salbe mehr Kopfschmerzen als mit Placebo. Diese verringerten sich jedoch nach zwölf Monaten Therapie beträchtlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor