Kyphoplastie lindert Schmerzen langfristig

NEU-ISENBURG (ikr). Die Ballonkyphoplastie verringert bei Patienten mit akuten Wirbelkörperfrakturen rasch die Schmerzen und die körperlichen Beeinträchtigungen. Und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert sich.

Veröffentlicht:

Das hat jetzt eine aktuelle Studie mit 300 Patienten ergeben (JBMR online, 21.06.11). Forscher haben bei 149 Patienten mit bis zu drei schmerzhaften Wirbelkörperfrakturen innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Schmerzen eine Ballonkyphoplastie vorgenommen.

Die Kontrollgruppe bestand aus 151 Patienten ohne chirurgische Behandlung. Die Patienten wurden dann 24 Monate lang nachbeobachtet.

Unterschied nur in den ersten sechs Monaten signifikant

Dabei stellte sich heraus: Die Lebensqualität der Patienten - beurteilt nach dem Score SF-36 PCS anhand von körperlichen Fähigkeiten - besserte sich mit der Operation signifikant stärker als mit der konservativen Behandlung. Allerdings blieb der Unterschied nur in den ersten sechs Monaten nach der Therapie signifikant.

Außerdem wurden mit der Kyphoplastie die Rückenschmerzen stärker gelindert als mit der konservativen Behandlung. Dieser Unterschied blieb über den gesamten Zeitraum von zwei Jahren signifikant, wie die Forscher berichten. Das Risiko für weitere Frakturen war nach der Op nicht nennenswert erhöht (knapp 48 versus 44 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden