NASA-Forscher entwickeln Test auf Knochenschwund

NEU-ISENBURG (eis). Die Früherkennung von Osteoporose könnte durch einen Test von NASA-Forschern verbessert werden. Dabei wird das Verhältnis von Kalzium-Isotopen im Urin analysiert, berichtet die Organisation.

Veröffentlicht:

Bei Knochenschwund verändern sich Menge und Zusammensetzung der Isotopen. In Studien mussten zwölf Probanden 30 Tage das Bett hüten.

Der dadurch verursachte Knochenschwund habe sich mit der neuen Methode schon nach einer Woche bestimmen lassen, so die Forscher. Die Standard-Diagnostik mit DXA (dual-energy X-ray absorptiometry) zeigt Knochenverlust erst viel später an.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?