Statin senkt bei Polyarthritis die Krankheitsaktivität

GLASGOW (slp). Der Lipidsenker Atorvastatin mildert die entzündliche Symptomatik bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die trotz Basismedikation eine hohe Krankheitsaktivität haben.

Veröffentlicht:

Statine wirken ja nicht nur lipidsenkend, sondern auch antientzündlich. Professor Iain McInnes von der University of Glasgow in Schottland und sein Team haben daher die Wirkung von 40 mg/d Atorvastatin - das ist die Hälfte der empfohlenen Tageshöchstdosis bei KHK - auf die Entzündung bei RA-Patienten untersucht (Lancet 363, 2004, 2015).

An der TARA (Trial of Atorvastatin in RA)-Studie nahmen 116 Patienten mit trotz Basismedikation aktiver RA teil. 58 erhielten das Statin, die übrigen Placebo, ihre Basisarzneien verwendeten sie weiter. Die entzündliche Aktivität wurde mit dem DAS28 (Disease Activity Score) beurteilt, der von 0 bis 10 reicht und etwa Gelenkschwellung und Blutsenkungsgeschwindigkeit erfaßt.

Zunächst hatten alle Patienten einen DAS28 von über 5,1 - eine hohe Aktivität. Nach sechs Monaten Therapie war der DAS28 mit dem Statin im Schnitt um 0,5 niedriger als zu Beginn, mit Placebo dagegen leicht erhöht, ein signifikanter Unterschied. Zudem hatten mit dem Statin die LDL-Werte stark abgenommen und so auch das bei RA erhöhte Atherosklerose-Risiko.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

DMP Rheumatoide Arthritis jetzt auch in Westfalen-Lippe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen