Patientenpartner-Programm hilft bei Rheuma-Diagnostik

WIEN (kat/gvg). Bei Anamnese und körperlicher Untersuchung von Patienten, denen Kreuz oder Gelenke weh tun, muß an alles Wichtige gedacht und stets die optimale Untersuchungstechnik angewendet werden. Beim Patientenpartner-Programm kann dies gelernt werden. Schon 2006 sollen zur Zielgruppe des ursprünglich für Medizinstudenten entwickelten Schulungsprogramms auch Hausärzte gehören. Das ist, wie schon kurz gemeldet, beim Rheumatologen-Kongreß in Wien berichtet worden.

Veröffentlicht:

Beim Patientenpartner-Programm werden geschulte Patienten, etwa Patienten mit Kniebeschwerden, anamnestisch befragt und anschließend untersucht. Danach gibt der Patient dem Untersucher eine konstruktive Rückmeldung. Etwa dazu, ob die Intensität, mit der er zur Prüfung der Schmerzhaftigkeit auf bestimmte Gelenkbereiche gedrückt hat, angemessen war oder ob er einen Befund übersehen hat. Die Einordnung der Beschwerden und damit die Therapie wird so erleichtert.

Das Schulungsprogramm ist ursprünglich entwickelt worden, um Medizinstudenten die Diagnostik bei Patienten mit chronischer Polyarthritis zu vermitteln. Es ist jetzt für Hausärzte erweitert worden und zwar durch die Arthritis Action Deutschland (AAD), einer von Pfizer unterstützten internationalen Experten-Taskforce, die sich die Aufklärung von Ärzten und der Bevölkerung über entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen auf die Fahnen geschrieben hat. Berücksichtigt werden jetzt alle Erkrankungen des Bewegungssystems, also etwa auch Arthrose, Rückenschmerzen und Gicht.

Schulungen finden bisher nur am Universitätsklinikum in Frankfurt am Main bei Professor Joachim Kaltwasser statt. Mit den dort ausgebildeten "Patientenpartnern" wird zunächst die Ausbildung von Studenten in den Kursen Rheumatologie bereichert. Im nächsten Jahr sollen zur Zielgruppe auch Hausärzte gehören, die sich rheumatologisch fortbilden.

Im Zusammenhang mit der Arthritis Action Deutschland soll das Schulungsprogramm jetzt zunächst auch in Hannover und später auch an anderen Orten etabliert werden. In Hannover ergänzt es dann das Frühdiagnose-Programm am Regionalen Kooperativen Rheumazentrum. Die Initiative von Professor Henning Zeidler und Dr. Jan Hülsemann ermöglicht Hausärzten, Patienten mit Verdacht etwa auf rheumatoide Arthritis rasch vorzustellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar