Rheumatherapie wird oft verzögert gestartet

BERLIN (run). Viel hat sich in der Versorgung von Rheuma-Patienten in den vergangenen Jahren gebessert. Raum für Verbesserungen gibt es aber nach wie vor - bei der frühzeitigen Diagnose wie auch bei der Therapie.

Veröffentlicht:

So hat sich die Zeit bis zum ersten Kontakt eines Patienten mit einem Rheumatologen im Verlauf von zehn Jahren von zwei auf 1,6 Jahre verkürzt. Wünschenswert wäre es aber, wenn eine Behandlung innerhalb von sechs Monaten nach Beschwerdenbeginn erfolgt.

Denn ein früher Therapiestart sei für die Kontrolle der Krankheitsaktivität von großer Bedeutung, so Professor Angela Zink vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin. Die Daten gehen aus einer Kerndokumentation hervor - einem nach Angaben von Zink einzigartigen Projekt in der Rheumatologie.

Darin werden seit 1992 die medizinischen Kerndaten von jährlich etwa 25 000 Rheuma-Patienten erfaßt, die in einem von 27 Rheumazentren betreut werden. Ein weiteres Ergebnis: Bereits 61 Prozent der Kranken erhalten Methotrexat zur Basistherapie - vor zehn Jahren waren es 45 Prozent.

Die Verbesserung der Versorgung von Rheuma-Patienten ist auch ein wichtiges Thema beim Europäischen Rheumatologen-Kongreß, der heute in Wien beginnt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?