Erfolg mit Antikörper bei M. Bechterew hält an

BERLIN (gvg). Patienten mit Morbus Bechterew sprechen auch nach zwei Jahren Therapie mit Etanercept noch mehrheitlich auf die Behandlung an. Das wird auch bei Kernspin-Untersuchungen der Wirbelsäule deutlich.

Veröffentlicht:

In einer Studie von Kollegen um Dr. John Davis von der Universität Kalifornien in San Francisco wurden insgesamt 277 Patienten mit Morbus Bechterew zunächst 24 Wochen lang entweder mit zweimal wöchentlich 25 mg Etanercept (Enbrel®) als Subkutaninjektion oder Placebo behandelt. Zusätzlich waren Kortisonpräparate oder Basistherapeutika erlaubt.

Nach 24 Wochen wurde die Studie dann offen weitergeführt, und die Patienten in der Placebo-Gruppe konnten Etanercept erhalten. Endpunkte waren die ASAS20- und die ASAS40-Antwort, also eine mindestens 20- oder 40-prozentige Minderung der Krankheitsaktivität auf der Bechterew-Skala ASAS (Assessments in Ankylosing Spondylitis).

Die Ergebnisse zum Zeitpunkt der 24-Wochen-Auswertung waren schon vor zwei Jahren in der Zeitschrift Arthritis and Rheumatism publiziert worden (48, 11/2003, 3230). Es ergab sich ein hoch signifikanter Vorteil für den löslichen TNF alfa-Rezeptor mit ASAS20-Ansprechraten von 58 Prozent (Verum) und 23 Prozent Placebo).

Die Ergebnisse des 2-Jahres-Follow up, die auch bei der Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für Rheumatologie in San Diego präsentiert worden sind, hat jetzt Professor Jürgen Braun vom Rheumazentrum Herne bei einer Veranstaltung des Unternehmens Wyeth in Berlin zusammengefaßt.

Dannach blieb die Rate der Patienten mit ASAS20- oder ASAS40-Ansprechen bis zur letzten Auswertung nach 96 Wochen auf dem konstant hohen Niveau von jeweils etwa sechzig Prozent. Auch in der Placebo-Gruppe, in der die Patienten nach 24 Wochen auf Etanercept wechseln konnten, wurde dieses Niveau nach 36 Wochen erreicht und blieb bis zum Schluß weitgehend konstant.

Dieses gute Ansprechen läßt sich auch anhand kernspintomographischer Aufnahmen der Wirbelsäule demonstrieren, wie Braun betonte: "Wir können im MRT zeigen, daß die Wirbelsäulenentzündung zurück geht, und wir können das auch nach zwei Jahren noch nachweisen". Ebenfalls sei davon auszugehen, daß die bei Morbus Bechterew häufige, meist reversible aber sehr störende Uveitis anterior durch die Therapie mit Etanercept seltener werde, so Braun in Berlin.



STICHWORT Aus dem Springer Lexikon Medizin

Morbus Bechterew

Morbus Bechterew befällt Männer häufiger als Frauen und es besteht eine erbliche Disposition. Der Beginn liegt meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr und ist durch uncharakteristische Kreuzschmerzen und Morgensteife geprägt. Zum Teil tretren initial auch Gelenkbescherden oder Fersen- und Achillessehnenbeschwerden auf. Iritis und Urethritis sind oft begleitende Erkrankungen. Später kommt es zu einer metaplastischen Verknöcherung des kollagenen Bindegewebes der Gelenkkapseln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?